Seltene, aber relevante Komplikationen einer antipsychotischen Therapie mit einem Fokus auf Clozapin

  • Im Shared-Decision-Making spielt das Nebenwirkungsprofil der einzelnen antipsychotisch wirksamen Präparate gemäß der S3-Leitlinie Schizophrenie eine zentrale Rolle. Eine transparente Kommunikation wirkt sich auch hier positiv auf die erlebte Behandlungsqualität aus. In der Literatur gibt es eindeutige Belege, dass eine Langzeitbehandlung mit Clozapin eine stärker mortalitätsreduzierende Wirkung hat als eine Langzeitbehandlung mit anderen Antipsychotika. Dennoch gibt es seltene und potenziell lebensbedrohliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die immer noch unterschätzt werden. Bei einigen (z. B. Myokarditis oder Pneumonie) muss von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden. Unabhängig von der tatsächlichen Häufigkeit sollten potenziell lebensbedrohliche seltene unerwünschte Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit der Behandlung mit Antipsychotika ein integraler Bestandteil des Shared-Decision-Makings sein, auch um Patienten und Ärzte gleichermaßen zu sensibilisieren.

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Elias WagnerORCiDGND, Alkomiet HasanORCiDGND
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/118995
URL:https://www.ppt-online.de/heftarchiv/2024/03.html
ISSN:0944-6877OPAC
Parent Title (German):Psychopharmakotherapie
Publisher:Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Place of publication:Stuttgart
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2024
Release Date:2025/02/11
Volume:31
Issue:3
First Page:79
Last Page:86
Institutes:Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie
Medizinische Fakultät / Professur für Evidenzbasierte Psychiatrie und Psychotherapie
Nachhaltigkeitsziele
Nachhaltigkeitsziele / Ziel 3 - Gesundheit und Wohlergehen
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit