- Das Risiko, an einem Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken, wird maßgeblich von Merkmalen unserer physischen und sozialen Umwelt beeinflusst. Diese Umweltfaktoren wirken sich insbesondere auf das Ausmaß individueller körperlicher Aktivität sowie das Ernährungsverhalten aus. Weiterhin zählen die Exposition gegenüber Tabakrauch sowie Luftverschmutzung zu den etablierten Risikofaktoren. In den letzten Jahren rückten darüber hinaus weitere mögliche diabetogene Umweltaspekte in den Fokus der Forschung, darunter Umgebungslärm und andere stressfördernde Einflüsse sowie Chemikalien mit endokriner Wirkung. Im folgenden Beitrag wird der Forschungsstand zur Rolle von Umweltfaktoren bei der Entstehung eines Typ-2-Diabetes vorgestellt. Zudem wird diskutiert, wie diese Umweltfaktoren günstig beeinflusst werden können und was DiabetologInnen und andere Diabetesfachkräfte sowie PatientInnen mit Diabetes hierzu beitragen können.