Diabetogene Umweltfaktoren

  • Das Risiko, an einem Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken, wird maßgeblich von Merkmalen unserer physischen und sozialen Umwelt beeinflusst. Diese Umweltfaktoren wirken sich insbesondere auf das Ausmaß individueller körperlicher Aktivität sowie das Ernährungsverhalten aus. Weiterhin zählen die Exposition gegenüber Tabakrauch sowie Luftverschmutzung zu den etablierten Risikofaktoren. In den letzten Jahren rückten darüber hinaus weitere mögliche diabetogene Umweltaspekte in den Fokus der Forschung, darunter Umgebungslärm und andere stressfördernde Einflüsse sowie Chemikalien mit endokriner Wirkung. Im folgenden Beitrag wird der Forschungsstand zur Rolle von Umweltfaktoren bei der Entstehung eines Typ-2-Diabetes vorgestellt. Zudem wird diskutiert, wie diese Umweltfaktoren günstig beeinflusst werden können und was DiabetologInnen und andere Diabetesfachkräfte sowie PatientInnen mit Diabetes hierzu beitragen können.

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Katharina WabnitzORCiDGND, Carmen Klinger, Peter von Philipsborn
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/119337
ISSN:2731-7447OPAC
ISSN:2731-7455OPAC
Parent Title (German):Die Diabetologie
Publisher:Springer
Place of publication:Berlin
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2022
Release Date:2025/02/24
Volume:18
Issue:7
First Page:833
Last Page:843
DOI:https://doi.org/10.1007/s11428-022-00911-7
Institutes:Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät / Professur für Ethik der Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit