Literar- und medienästhetisches Lernen: zum Praxisbezug fachdidaktischer Forschungspraktiken

  • Der vorliegende Band ist aus dem Symposion Deutschdidaktik 2022 in Wien hervorgegangen (Sektion 12: Literar- und medienästhetisches Lernen). Er versteht den Praxisbezug als zentrale politische Dimension von Deutschdidaktik und stellt aus unterschiedlichen methodologischen Perspektiven Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Unterrichtspraxis an. Der Band gliedert sich in drei Teile: (1) Interventionsstudien, (2) rekonstruktive Studien zu Lehrkräfteprofessionalisierung und Aufgabenkultur sowie (3) rekonstruktive Studien zur Nutzung von Lernangeboten durch Schüler*innen. Für einen verbindenden Referenzrahmen werden grundlegende Aspekte der Praxisorientierung deutschdidaktischer Forschung zueinander ins Verhältnis gesetzt. Im Zentrum steht das Kaskadenmodell der Unterrichtsforschung nach Krauss et al. (2020), das eine idealtypische Wirkungskette von professionellen und situationsbezogenen Kompetenzen der Lehrkräfte über deren Unterrichtsperformanz bis hin zur AufgabennutzungDer vorliegende Band ist aus dem Symposion Deutschdidaktik 2022 in Wien hervorgegangen (Sektion 12: Literar- und medienästhetisches Lernen). Er versteht den Praxisbezug als zentrale politische Dimension von Deutschdidaktik und stellt aus unterschiedlichen methodologischen Perspektiven Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Unterrichtspraxis an. Der Band gliedert sich in drei Teile: (1) Interventionsstudien, (2) rekonstruktive Studien zu Lehrkräfteprofessionalisierung und Aufgabenkultur sowie (3) rekonstruktive Studien zur Nutzung von Lernangeboten durch Schüler*innen. Für einen verbindenden Referenzrahmen werden grundlegende Aspekte der Praxisorientierung deutschdidaktischer Forschung zueinander ins Verhältnis gesetzt. Im Zentrum steht das Kaskadenmodell der Unterrichtsforschung nach Krauss et al. (2020), das eine idealtypische Wirkungskette von professionellen und situationsbezogenen Kompetenzen der Lehrkräfte über deren Unterrichtsperformanz bis hin zur Aufgabennutzung durch die Lernenden und dem Erreichen von Unterrichtszielen annimmt. Eingebettet ist das Modell in das komplexe gesellschaftspolitische Handlungsfeld Deutschunterricht und Lehrkräftebildung, dessen Erforschung im Rekurs auf fach-, kultur- und sozialwissenschaftliche Methoden eines transdisziplinären Wissenschaftsverständnisses bedarf. Diese Forschung kann rekonstruktiv und/oder konstruktiv erfolgen und der Theorie-Praxis-Transfer dabei stärker top-down oder bottom-up gestaltet werden. Die Beiträge dieses Bandes verorten sich in dem vorgeschlagenen Referenzrahmen und erhellen den Praxisbezug fachdidaktischer Forschungspraktiken u. a. im Hinblick auf Aufgabenqualität und Bewertungspraxis im Lese- und Literaturunterricht, Anregungspotenziale literarischer Texte im Kontext von Unterrichtsqualität, Schreibdidaktik und historischen Kontextualisierungen, Entwicklung lese- und literaturbezogener Werthaltungen sowie literarische Gespräche zu Schriftliteratur, Comics und Theateraufführungen.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1256182
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/125618
ISBN:978-3-96955-043-4OPAC
ISSN:2701-0600OPAC
Publisher:Ruhr-Universität Bochum
Place of publication:Bochum
Editor:Christel MeierORCiDGND, Stefan EmmersbergerORCiDGND
Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/10/02
Page Number:192
Series:SLLD-B ; 15
DOI:https://doi.org/10.46586/slld.338
Institutes:Philologisch-Historische Fakultät
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik / Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Dewey Decimal Classification:4 Sprache / 43 Deutsch, germanische Sprachen allgemein / 430 Germanische Sprachen; Deutsch
Licence (German):CC-BY-SA 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen