Urbane Resilienzstrategien in den G7-Staaten: Erkenntnisse und Empfehlungen aus Forschung und Praxis

  • Im September 2022 trafen die für Stadtentwicklung zuständigen Ministerinnen und Minister im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft erstmalig zusammen und berieten über Strategien zur nachhaltigen und resilienten Entwicklung von Städten. Der damit begonnene G7-Prozess ist Teil der internationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Die vorliegende Veröffentlichung nimmt vor diesem Hintergrund Erkenntnisse und Empfehlungen aus Forschung und Praxis zum Umgang mit urbaner Resilienz in den Blick. Mittels Literatur- und Dokumentenanalyse sowie Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern aus internationalen Organisationen und der kommunalen Praxis konnten Praxiserfahrungen in den G7-Staaten, aber auch darüber hinaus analysiert und aufbereitet werden. Dargestellt werden z. B. internationale Praxiserfahrungen der Städte Barcelona, Den Haag und Zürich sowie aus den G7-Staaten, u. a. die Resilienzstrategien der Städte Toronto,Im September 2022 trafen die für Stadtentwicklung zuständigen Ministerinnen und Minister im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft erstmalig zusammen und berieten über Strategien zur nachhaltigen und resilienten Entwicklung von Städten. Der damit begonnene G7-Prozess ist Teil der internationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Die vorliegende Veröffentlichung nimmt vor diesem Hintergrund Erkenntnisse und Empfehlungen aus Forschung und Praxis zum Umgang mit urbaner Resilienz in den Blick. Mittels Literatur- und Dokumentenanalyse sowie Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern aus internationalen Organisationen und der kommunalen Praxis konnten Praxiserfahrungen in den G7-Staaten, aber auch darüber hinaus analysiert und aufbereitet werden. Dargestellt werden z. B. internationale Praxiserfahrungen der Städte Barcelona, Den Haag und Zürich sowie aus den G7-Staaten, u. a. die Resilienzstrategien der Städte Toronto, Calgary oder Tokio. Die vorliegende Publikation knüpft an die Erkenntnisse der BBSR-Online-Publikation 32/2025 „Urbane Resilienzstrategien in den G7-Staaten – Ein Überblick zu Rahmenbedingungen, Strategien und Maßnahmen“ an.show moreshow less

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Markus KeckORCiDGND, Sebastian PurwinsORCiDGND, Lukas Hellwig-Tüns, Selina Derksen, Hendrik Franke, Jonathan Staiger
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/126123
ISSN:1868-0097OPAC
Publisher:Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Place of publication:Bonn
Type:Report
Language:German
Date of Publication (online):2025/10/31
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/10/31
Page Number:24
Series:BBSR-Online-Publikation ; 44/2025
DOI:https://doi.org/10.58007/2rtd-dj02
Institutes:Fakultät für Angewandte Informatik
Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Geographie
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Geographie / Lehrstuhl für Humangeographie und Transformationsforschung
Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen / Zentrum für Klimaresilienz
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Geographie / Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz