• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish/report a document
  • Help

Refine

Has Fulltext

  • yes (13)
  • no (3)

Author

  • Schmidt, Laura (15)
  • Peuschel, Kristina (4)
  • Bison, Brigitte (1)
  • Blase, Cristoph (1)
  • Egerer, Juliane (1)
  • Fleischhack, Gudrun (1)
  • Garber, Sara (1)
  • Jazmati, Danny (1)
  • Kortmann, Rolf-Dieter (1)
  • Kramer, Paul-Heinz (1)
+ more

Year of publication

  • 2025 (1)
  • 2024 (4)
  • 2022 (6)
  • 2021 (2)
  • 2020 (2)
  • 2018 (1)

Document Type

  • Article (8)
  • Review (3)
  • Part of a Book (2)
  • Conference Proceeding (2)
  • Book (1)

Language

  • German (15)
  • English (1)

Keywords

  • Applied Psychology (1)
  • Cancer Research (1)
  • Developmental and Educational Psychology (1)
  • Education (1)
  • General Earth and Planetary Sciences (1)
  • General Environmental Science (1)
  • Neurology (clinical) (1)
  • Oncology (1)
  • Organizational Behavior and Human Resource Management (1)
  • Social Psychology (1)
+ more

Institute

  • Germanistik (14)
  • Philologisch-Historische Fakultät (14)
  • Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik (13)
  • Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2)
  • Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen (1)
  • Forschungsprojekte (1)
  • Institut für Sozialwissenschaften (1)
  • Institut für Statistik und mathematische Wirtschaftstheorie (1)
  • Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet) (1)
  • Lehrstuhl für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie (1)
+ more

16 search hits

  • 1 to 16
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension] Kotthoff, Helga; Nübling, Damaris: Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018. ISBN 978-3-8233-6913-4. 393 Seiten, € 26,99 (2020)
Schmidt, Laura
Gendergerechte Sprache in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Einstellungen von Studierenden zu ihrem Gebrauch in Universität und Unterrichtspraxis (2022)
Peuschel, Kristina ; Schmidt, Laura
[Rezension] Elsen, Hilke: Gender – Sprache – Stereotype. Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8252-5302-8. 281 Seiten, € 24,00 (2021)
Schmidt, Laura
Gendergerechte Wissenschaftssprache? Eine empirische Untersuchung des wissenschaftlichen Sprachgebrauchs im Kontext von Deutsch als Fremdsprache (2018)
Schmidt, Laura
Die Arbeit geht zunächst der Frage nach, was Gendergerechte Sprache ist. Handelt es sich um ein sprachliches Phänomen, eine Varietät, ein Instrumentarium? In welchen Textsorten und welchen Registern spielt sie eine Rolle? Welchen Stellenwert hält sie in der Wissenschaftssprache? Der erste Teil widmet sich deshalb dem Theoretikum Gendergerechter Sprache, das aus den Perspektiven der Gender Studies, der (feministischen) Linguistik sowie der Kulturstudien betrachtet wird. Weiterhin gilt es, das gewählte Handlungsfeld abzustecken, indem die Varietät Wissenschaftssprache hinsichtlich ihrer Definition und ihrer Merkmale beschrieben wird. Neben einer theoretischen Betrachtung ist es der Arbeit ein Anliegen, den emotional gefärbten und medial potenzierten Diskurs empirisch zu berühren. Statt einen vermeintlichen Konsens wiederzugeben, soll der tatsächliche Gebrauch Gendergerechter Sprache in wissenschaftlichen Texten überprüft werden. Anstatt nur über die betroffenen Akteur*innen zu schreiben, sollen diese auch selbst zu Wort kommen. Die Forschungsinteressen lauten hierbei: Inwieweit wird in gesprochener Wissenschaftssprache Gendergerecht gehandelt? Inwieweit wird in geschriebener Wissenschaftssprache Gendergerecht gehandelt? Welche Rolle spielt Gendergerechte Sprache für Wissenschaftler*innen? Zur Beantwortung der ersten beiden Fragen wird je ein korpusanalytisches Vorgehen gewählt, während die dritte Frage anhand einer Befragung behandelt wird. Für alle drei Erhebungswege bezieht sich die Arbeit spezifisch auf die Fächer DaFZ und Germanistik.
Multiple Zugehörigkeiten in einer modernen Welt: studentische Projekte zur Symbolisierung von Genderzugehörigkeit durch Mode (2020)
Linke, Paula ; Schmidt, Laura
Evaluation of dose, volume, and outcome in children with localized, intracranial ependymoma treated with proton therapy within the prospective KiProReg Study (2022)
Peters, Sarah ; Merta, Julien ; Schmidt, Laura ; Jazmati, Danny ; Kramer, Paul-Heinz ; Blase, Cristoph ; Tippelt, Stephan ; Fleischhack, Gudrun ; Stock, Annika ; Bison, Brigitte ; Rutkowski, Stefan ; Pietsch, Torsten ; Kortmann, Rolf-Dieter ; Timmermann, Beate
"In keinem Lehrwerk ist der Begriff BH oder Strumpfhose enthalten, da fragen die Lernenden dann schon nach" – gendersensibler DaZ-Unterricht im institutionellen Integrationskontext [Poster] (2021)
Schmidt, Laura
Aspekte von Gender, gendergerechter Sprache und Gendersensibilität im integrationsorientierten DaZ-Unterricht [Poster] (2022)
Schmidt, Laura
Kritisch-reflexive Fachdidaktik in DaF und DaZ am Beispiel von Gender und gendergerechter Sprache (2024)
Schmidt, Laura ; Peuschel, Kristina ; Stark, Katharina Sophie
[Rezension] Struchholz, Caroline: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem: eine Grounded-Theory-Studie zum Bildungserleben Studierender mit Fluchthintergrund. Bielefeld: transcript, 2021. ISBN 978-3-8376-5549-0. 248 Seiten (2022)
Schmidt, Laura
Vom Rechtsanspruch zur Realität? Mentoring als Maßnahme für Gleichberechtigung von Frauen in der Wissenschaft (2024)
Egerer, Juliane ; Garber, Sara ; Pauls, Christina ; Schmidt, Laura
Mentoring für Frauen in der Wissenschaft ist ein besonderes Format der Begleitung in einem spezifischen Berufsfeld. Es fokussiert die Erhöhung des Frauenanteils, Förderung individueller Laufbahnen und psychosoziale Unterstützung der Mentees. Anders als in Beratung oder Coaching vermitteln ExpertInnen ihres jeweiligen Fachgebiets in der Mentoringbeziehung Erfahrungswissen: Mentor:innen gewähren Mentees Einblicke in ihr berufliches Handeln und ermöglichen vertrauliche Reflexion karrierekritischer Erwägungen. Mentoringprogramme werden durch die Module Training und Networking vervollständigt. Der Beitrag stellt die Situation von Frauen in der Wissenschaft dar, und zeigt, wie Mentoringprogramme diese adressieren. Darüber hinaus erfolgt eine Reflexion von Chancen und Herausforderungen.
Wichtig, aber aufwendig? Einstellungen (angehender) Lehrkräfte zu gendergerechter Sprache (2024)
Peuschel, Kristina ; Schmidt, Laura ; Stark, Katharina
Welche Rahmenbedingungen braucht die Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten? Das Drei-Säulen-Modell als Analyserahmen für den Ländervergleich von LRS-Fördersystemen (2022)
Schmidt, Laura Maria
Dazugehören möglich machen? Lehrkräfte in Integrationskursen als Sprach- und Zugehörigkeitsmittler*innen (2022)
Schmidt, Laura
Das ‚Prinzip Integration‘ ist geprägt durch Leistungs- und Anpassungsdruck sowohl im Hinblick auf den Spracherwerb als auch auf das Tradieren einer vereinheitlichenden Perspektive auf eine gedachte deutsche Mehrheitsgesellschaft. Der Beitrag stellt Fragen nach dem Bedeutungsumfang des Begriffs ‚Integration‘ und nach dem Integrationskurs als Aushandlungsfeld natio-ethno-kultureller Differenz. Der Fokus liegt hierbei auf den Lehrkräften, welche als Moderator*innen von Zugehörigkeit betrachtet werden. Diese Idee wird mit Ausschnitten aus Leitfadeninterviews veranschaulicht und liefert Impulse für einen Appell nach reflexiver Lehrkräftebildung.
Ressourcenorientiert mit Mehrsprachigkeit umgehen: sprach- und bildungsbiographische Reflexionen als Lerngelegenheit im Lehramtsstudium Deutsch als Zweitsprache (2024)
da Silva, Ana ; Schmidt, Laura ; Peuschel, Kristina
Die Lerngelegenheit „Sprach- und bildungsbiographische Reflexionen“ wird im Rahmen eines von drei Grundlagenmodulen der DaZ-/DaF-Studiengänge seit dem Sommersemester 2020 an der Universität Augsburg durchgeführt. In der rahmenden Grundlagenveranstaltung (Vorlesung/Seminar mit obligatorischer Übung) wird Mehrsprachigkeit in individueller und gesellschaftlicher Hinsicht als Normalfall aufgefasst. Diese Sichtweise erfordert einen Bruch mit dem monolingualen Habitus (Gogolin & Duarte, 2018), den sowohl Studierende mit der Erstsprache Deutsch als auch migrationsbedingt mehrsprachige Studierende in unterschiedlichem Maße erfahren haben. Damit verbunden ist zudem eine Überwindung des häufig noch immer überwiegend defizitorientierten Blicks auf mehrsprachige Kinder und Jugendliche im Lehramtsstudium. Die Lerngelegenheit hat somit die übergeordnete Funktion, den Umgang mit sprachlicher Heterogenität und eigenen Sprachaneignungserfahrungen vor dem Hintergrund von Normalitätserwartungen kritisch zu betrachten. Mit einem fachwissenschaftlich angeleiteten Blick zurück auf die persönlichen Schul- und Bildungserfahrungen der ein- und mehrsprachigen Lehramtsstudierenden werden die eigenen Vorannahmen sichtbar gemacht. Dabei werden die persönlichen sprachlichen Ressourcen vor allem auch in Bezug auf die zukünftige professionelle Tätigkeit verdeutlicht und reflektiert. Der Beitrag bietet zahlreiche Hinweise zur methodisch-didaktischen Umsetzung der Lerngelegenheit. Hierbei liegt der Fokus auf der dreigliedrigen Aufgabenstellung, die verschiedene Aspekte wie z.B. die Frage nach sprachlichen Ressourcen und Lern-/Lehr-gewohnheiten umfasst. Der Beitrag enthält zudem Auszüge aus studentischen Reflexionen, Anregungen für die Gestaltung des dozent*innenseitigen Feedbacks und Vorschläge für eine weitergehende inhaltliche Beschäftigung. Abschließend wird die Lerngelegenheit hinsichtlich ihrer möglichen Verortung im DaZ-Strukturmodell (vgl. Ohm, 2018, S. 80f.), insbesondere innerhalb der Facetten Umgang mit Heterogenität, Sprachliche Vielfalt in der Schule und Gesteuerter vs. Ungesteuerter Spracherwerb diskutiert.
Rezension: Hofer-Robinson, Michael: Werte. Sprache. Integration. Zur Konstruktion von Werten in DaZ-Lehrmaterialien. Berlin, Heidelberg: J. B. Metzler, 2023 (2025)
Schmidt, Laura
  • 1 to 16

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks