• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish/report a document
  • Help

Refine

Has Fulltext

  • yes (66)
  • no (18)

Author

  • Bannasch, Bettina (84)
  • Butzer, Günter (2)
  • Hammer, Almuth (1)
  • Holm, Christiane (1)
  • Kohler, George Y. (1)
  • Matiychuk, Oxana (1)
  • Matthes, Eva (1)
  • Nuissl, Henning (1)
  • Reichert, Carmen (1)
  • Rochus, Gerhild (1)
+ more

Year of publication

  • 2025 (1)
  • 2024 (4)
  • 2023 (2)
  • 2022 (3)
  • 2021 (3)
  • 2020 (6)
  • 2019 (2)
  • 2018 (4)
  • 2017 (1)
  • 2016 (4)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (77)
  • Article (4)
  • Book (2)
  • Lecture (1)

Language

  • German (83)
  • English (1)

Keywords

  • Antisemitismus (1)
  • Ausländerfeindlichkeit (1)
  • Beziehung (1)
  • Deutschland (1)
  • Emblem (1)
  • Emblemliteratur (1)
  • Geschichte (1)
  • Gesellschaft (1)
  • Minderheit (1)
  • München (1)
+ more

Institute

  • Germanistik (84)
  • Philologisch-Historische Fakultät (84)
  • Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (78)
  • Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (6)
  • Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft / Europäische Literaturen (2)
  • Lehrstuhl für Pädagogik (1)
  • Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (1)
  • Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik (1)
  • Professur für Variationslinguistik / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (1)
  • Pädagogik (1)
+ more

84 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Emblematik: Eine Einführung ; Vortrag in der Universitätsbibliothek Augsburg am 5. Mai 2010 anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Emblemata – Wie viel Text verträgt ein Bilderbuch? (2010)
Bannasch, Bettina
Mit der Veröffentlichung von Andrea Alciatis Emblematum liber (1531) begann die beispiellose, bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts anhaltende Erfolgsgeschichte einer dreiteiligen Bild-Text-Struktur (Motto-Pictura-Subscriptio), deren Kenntnis für das Verständnis der europäischen Kulturgeschichte der frühen Neuzeit unerlässlich ist. Die erste Emblemtheorie des deutschsprachigen Raums, Martin Holtzwarts Vorrede zu seinen Emblematum Tyrocinia (1581) betont sowohl die ästhetischen Reize, die das intermediale Wechselspiel des Emblems ermöglicht, die "Augenlust", als auch den mit der Gattung verbundenen didaktischen Impuls, die Anleitung zur Tugendhaftigkeit. Während Holtzwarts von Impresentraktaten inspiriertes Emblemkonzept noch auf einen gelehrten Rezipientenkreis ausgerichtet ist (Rätselhaftigkeit des Emblems als Herausforderung an den Intellekt; lateinische Textelemente) und er der ‚angewandten Emblematik’ im öffentlichen Raum große erzieherische Bedeutung beimisst, verschieben sich später die Akzente: Das didaktische Potenzial wird nun vor allem in der Privatlektüre des Emblembuchs angesiedelt; die Kombination aus Bildern und nunmehr in der Volkssprache abgefassten Texten wird für geeignet erachtet, unter Umgehung des Intellekts direkt an das Herz zu appellieren und damit breite Leserschichten bis hin zu ‚einfachen’ Menschen anzusprechen. Im Gegenzug dazu erscheint das Emblembuch dann immer weniger als angemessene Lektüre für Gebildete oder Erwachsene überhaupt, so dass einerseits seine charakteristischen Bild-Text-Strukturen nur im neu entstehenden Typ des Kinderbilderbuchs weiterleben können, andererseits ein neues Modell entwickelt werden muss, wie die bildende Wirkung der Bilder für Erwachsene nutzbar gemacht werden kann, ein Modell, das sich an der musealen Darbietung und dem Primat des Originalkunstwerkes orientiert. Exemplarisch konfrontiert Goethe diese unterschiedlichen Auffassungen vom Bild in Wilhelm Meisters Lehrjahre miteinander, indem er die der emblematischen Vergangenheit verhaftete ‚schöne Seele’ ihrem ästhetisch fortschrittlichen Onkel gegenüberstellt.
Bertolt Brecht im Exil: "Ich habe alle Tugenden satt und weigere mich ein Held zu sein." (2019)
Bannasch, Bettina
Von der gebildeten Selbsterziehung zur pädagogischen Menschenformung: Verschiebung von Körpergedächtniskonzeptionen um 1700 (2007)
Bannasch, Bettina
Offensive Gegenentwürfe und subversive Durchquerungen: Perspektiven der Geschlechterforschung auf das Bilderbuch der Gegenwart (2007)
Bannasch, Bettina
Der Tod des Autors und das Überleben der Autorin : Zur Poetologie Ilse Aichingers (2007)
Bannasch, Bettina
1774 : Das Elementarwerk Johann Bernhard Basedows : Der Orbis Pictus der Moderne (2006)
Bannasch, Bettina
Gemüthsbeäugung hertzlicher Verstopffungen: Emblematik im Kontext pietistischer (Ein-)Bildungskonzeptionen (2005)
Bannasch, Bettina
Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands (2005)
Bannasch, Bettina
Jüdisches Gedächtnis und Literatur (2005)
Bannasch, Bettina ; Hammer, Almuth
Die hohe Kunst des Verdrängens: literarische Inszenierungen der Grenzen von Erinnerung (2004)
Bannasch, Bettina
Sehnsucht nach der 'alten großen jüdischen Melodie': Erinnerung 'des Jüdischen' im Kinderbilderbuch (2004)
Bannasch, Bettina
Geschichten vom ewigen Beischlaf: Geschwisterliebe in der Literatur des 20. Jahrhunderts (2003)
Bannasch, Bettina
Entwürfe aus dem Glashaus: melancholische Poetologien von Autorinnen des 20. Jahrhunderts (2003)
Bannasch, Bettina
Das Verschwinden des Anderen im Ich: Affektregulierung und Gedächtnisprägung in Meditation und Emblematik (2002)
Bannasch, Bettina ; Butzer, Günter
Zittern als eine Bewegung des Widerstands: Veza Canettis frühe Erzählungen "Geduld bringt Rosen" und der Roman "Die Gelbe Straße" (2002)
Bannasch, Bettina
Literaturkritische Essays und Frankfurter Vorlesungen (2002)
Bannasch, Bettina
Künstlerische und journalistische Prosa (2002)
Bannasch, Bettina
Marsch in die Institute - Zum Berufsverständnis und beruflichen Habitus des wissenschaftlichen Nachwuchses: einleitende Vorbemerkungen (2002)
Bannasch, Bettina ; Nuissl, Henning
F für Fälschung, K für Kitsch oder L für Literatur? Zu Binjamin Wilkomirskis ‚autobiographischem’ Roman Bruchstücke (2002)
Bannasch, Bettina
Das dreißigste Jahr - Poetik einer babylonischen Stilverwirrung (2002)
Bannasch, Bettina
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks