Refine
Document Type
- Part of a Book (14)
- Article (6)
Language
- German (20)
Keywords
Institute
- Juristische Fakultät (20)
- Institut für Zivilrecht (19)
- Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Haftungsrecht und Recht der Digitalisierung (19)
- Institut für Öffentliches Recht (1)
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht (1)
- Nachhaltigkeitsziele (1)
- Ziel 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz (1)
- Ziel 7 - Bezahlbare und saubere Energie (1)
- Ziel 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur (1)
Art. 7 DS-GVO
(2017)
Art. 4 Nr. 11 DS-GVO
(2018)
Art. 4 Nr. 25 DS-GVO
(2018)
Art. 4 Nr. 11 DS-GVO
(2017)
Art. 4 Nr. 25 DS-GVO
(2017)
Das Jahr 2021 hat in Deutschland neuen Schwung in die Bemühungen zum Klimaschutz gebracht. Die Novelle des Klimaschutzgesetzes schreibt eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 65 % bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 fest. Maßgeblich dazu beitragen soll ein massiver Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Nach Verschärfung der Klimaschutzmaßnahmen stellt sich die Frage, ob das bisherige Strommarktdesign und die damit einhergehenden Vergütungsregeln für die Stromerzeugung auch bei einem von erneuerbaren Energien dominierten Strommarkt weiterhin geeignet sind, um die im Energiewirtschaftsgesetz festgeschriebenen Ziele der Versorgungssicherheit und Preisgünstigkeit bestmöglich zu erreichen.
Art. 4 Nr. 11 DS-GVO
(2020)
Art. 4 Nr. 25 DS-GVO
(2020)
Art. 7 DS-GVO
(2020)
Art. 8 DS-GVO
(2020)
Editorial: Datentreuhänder
(2021)
Art. 8 DS-GVO
(2017)
Art. 8 DS-GVO
(2018)
Art. 7 DS-GVO
(2018)