• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish/report a document
  • Help

Refine

Has Fulltext

  • yes (14)

Author

  • Joos, Stefanie (14)
  • Roos, Marco (11)
  • Steinhäuser, Jost (7)
  • Ledig, Thomas (6)
  • Szecsenyi, Joachim (6)
  • Peters-Klimm, Frank (4)
  • Koch, Roland (3)
  • Adrion, Christine (2)
  • Bergmann, Antje (2)
  • Brettschneider, Christian (2)
+ more

Year of publication

  • 2025 (1)
  • 2023 (1)
  • 2018 (1)
  • 2013 (2)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)

Document Type

  • Article (13)
  • Report (1)

Language

  • German (10)
  • English (4)

Keywords

  • Medicine (miscellaneous) (7)
  • Education (6)
  • Health Policy (6)
  • Family Practice (2)
  • General Biochemistry, Genetics and Molecular Biology (1)
  • General Medicine (1)
  • Pharmacology (medical) (1)

Institute

  • Medizinische Fakultät (14)
  • Universitätsklinikum (13)
  • Lehrstuhl für Allgemeinmedizin (11)
  • Lehrstuhl für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (2)
  • Professur für Ethik der Medizin (1)

14 search hits

  • 1 to 14
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Effect of a combined brief narrative exposure therapy with case management versus treatment as usual in primary care for patients with traumatic stress sequelae following intensive care medicine: study protocol for a multicenter randomized controlled trial (PICTURE) (2018)
Gensichen, Jochen ; Schultz, Susanne ; Adrion, Christine ; Schmidt, Konrad ; Schauer, Maggie ; Lindemann, Daniela ; Unruh, Natalia ; Kosilek, Robert P. ; Schneider, Antonius ; Scherer, Martin ; Bergmann, Antje ; Heintze, Christoph ; Joos, Stefanie ; Briegel, Josef ; Scherag, Andre ; König, Hans-Helmut ; Brettschneider, Christian ; Schulze, Thomas G. ; Mansmann, Ulrich ; Linde, Klaus ; Lühmann, Dagmar ; Voigt, Karen ; Gehrke-Beck, Sabine ; Koch, Roland ; Zwissler, Bernhard ; Schneider, Gerhard ; Gerlach, Herwig ; Kluge, Stefan ; Koch, Thea ; Walther, Andreas ; Atmann, Oxana ; Oltrogge, Jan ; Sauer, Maik ; Schnurr, Julia ; Elbert, Thomas
Professionalität in der Allgemeinmedizin in Deutschland – eine qualitative Studie zur Annäherung an das Kompetenzfeld (2013)
Roos, Marco ; Krug, Doris ; Pfisterer, David ; Joos, Stefanie
Competence-based curriculum development for general practice in Germany: a stepwise peer-based approach instead of reinventing the wheel (2013)
Steinhaeuser, Jost ; Chenot, Jean-François ; Roos, Marco ; Ledig, Thomas ; Joos, Stefanie
Bearbeitung von Forschungsfragen zur wissenschaftlichen Qualifizierung von Studierenden - ein Lehr- und Lernkonzept für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin (2011)
Moßhammer, Dirk ; Roos, Marco ; Kronethaler, Andrea ; Lorenz, Gernot ; Eissler, Manfred ; Joos, Stefanie
Does GPs' self-perception of their professional role correspond to their social self-image? A qualitative study from Germany (2010)
Natanzon, Iris ; Ose, Dominik ; Szecsenyi, Joachim ; Campbell, Stephen ; Roos, Marco ; Joos, Stefanie
Verbundweiterbildung zum Allgemeinarzt: ein Leitfaden für die Planung, Einrichtung und Führung von Weiterbildungsverbünden (2009)
Donner-Banzhoff, Norbert ; Lichte, Thomas ; Joos, Stefanie ; Steinhäuser, Jost ; Peters-Klimm, Frank ; Roos, Marco ; Löckermann, Horst ; Haffner, Christian ; Mühlenfeld, Hans-Michael ; Nieswand, Martin ; Baum, Erika
Train the Trainer für weiterbildungsbefugte Allgemeinärzte – ein Bericht über die Pilotveranstaltung im Rahmen des Programms Verbundweiterbildungplus (2012)
Steinhäuser, Jost ; Ledig, Thomas ; Szecsenyi, Joachim ; Roos, Marco ; Eicher, Chistiane ; Engeser, Peter ; Bungartz, Jessica ; Joos, Stefanie
"Allgemeinmedizin ist trotzdem ein schönes Fach" – eine qualitative Studie mit Ärzten in Weiterbildung (2011)
Steinhäuser, Jost ; Paulus, Jan ; Roos, Marco ; Peters-Klimm, Frank ; Ledig, Thomas ; Szecsenyi, Joachim ; Joos, Stefanie
Weiterbildung mit Inhalt – Bedarfsanalyse zur Konzeption eines überregionalen Schulungsprogramm in der Verbundweiterbildungplus (2011)
Roos, Marco ; Steinhäuser, Jost ; Laux, Gunter ; Joos, Stefanie ; Szecsenyi, Joachim
Perspektiven und Erfahrungen weiterbildungsbefugter Ärzte für Allgemeinmedizin - eine Umfrage in Baden-Württemberg (2011)
Joos, Stefanie ; Roos, Marco ; Ledig, Thomas ; Bilger, Stefan ; Szecsenyi, Joachim ; Steinhäuser, Jost
Bericht aus der Praxis: das Programm Verbundweiterbildungplus des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin Baden-Württemberg - Entwicklung, Umsetzung und Perspektiven (2011)
Steinhäuser, Jost ; Roos, Marco ; Haberer, Kurt ; Ledig, Thomas ; Peters-Klimm, Frank ; Szecsenyi, Joachim ; Joos, Stefanie
Gebietsweiterbildung Allgemeinmedizin in Deutschland: eine bundesweite Umfrage unter Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung (2011)
Roos, Marco ; Blauth, Eckart ; Steinhäuser, Jost ; Ledig, Thomas ; Joos, Stefanie ; Peters-Klimm, Frank
Barriers and opportunities for implementation of a brief psychological intervention for post-ICU mental distress in the primary care setting – results from a qualitative sub-study of the PICTURE trial (2023)
Sanftenberg, Linda ; Beutel, Antina ; Friemel, Chris Maria ; Kosilek, Robert Philipp ; Schauer, Maggie ; Elbert, Thomas ; Reips, Ulf-Dietrich ; Gehrke-Beck, Sabine ; Schubert, Tomke ; Schmidt, Konrad ; Gensichen, Jochen ; Adrion, Christine ; Angstwurm, Matthias ; Bergmann, Antje ; Bielmeier, Gerhard ; Bischhoff, Andrea ; Bogdanski, Ralph ; Brettner, Franz ; Brettschneider, Christian ; Briegel, Josef ; Bürkle, Martin ; Dohmann, Johanna ; Falkai, Peter ; Felbinger, Thomas ; Fisch, Richard ; Förstl, Hans ; Fohr, Benjamin ; Franz, Martin ; Friederich, Patrick ; Friemel, Chris Maria ; Gallinat, Jürgen ; Gerlach, Herwig ; Güldner, Andreas ; Hardt, Hanna ; Heintze, Christoph ; Heinz, Andreas ; Heller, Axel R. ; von Heymann, Christian ; Hoppmann, Petra ; Huge, Volker ; Irlbeck, Michael ; Jaschinski, Ulrich ; Jarczak, Dominik ; Joos, Stefanie ; Kaiser, Elisabeth ; Kerinn, Melanie ; Klefisch, Frank-Rainer ; Kluge, Stefan ; Koch, Roland ; Koch, Thea ; Kowalski, Michelle ; König, Hans-Helmut ; Lackermeier, Peter ; Laugwitz, Karl-Ludwig ; Lemke, Yvonne ; Lies, Achim ; Linde, Klaus ; Lindemann, Daniela ; Lühmann, Dagmar ; May, Stephanie ; Ney, Ludwig ; Oltrogge, Jan ; Pankow, Wulf ; Papiol, Sergi ; Ragaller, Maximilian ; Rank, Nikolaus ; Reill, Lorenz ; Richter, Hans-Peter ; Riessen, Reimer ; Ringeis, Grit ; Rüchhardt, Ann ; Schelling, Gustav ; Schelling, Jörg ; Scherag, André ; Scherer, Martin ; Schneider, Antonius ; Schneider, Gerhard ; Schneider, Jürgen ; Schnurr, Julia ; Schultz, Susanne ; Schulze, Thomas G ; Schumacher, Karin ; Spieth, Peter ; Thurm, Franka ; Vogl, Thomas ; Voigt, Karen ; Walther, Andreas ; Wassilowsky, Dietmar ; Wäscher, Cornelia ; Weber-Carstens, Steffen ; Wehrstedt, Regina ; Weierstall-Pust, Roland ; Weis, Marion ; Weiss, Georg ; Well, Harald ; Zöllner, Christian ; Zwissler, Bernhard
Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Symptom-Checker-Apps im Gesundheitskontext – basierend auf den Ergebnissen aus dem Projekt CHECK.APP (2025)
Langmann, Elisabeth ; Henking, Tanja ; Joos, Stefanie ; Klemmt, Malte ; Müller, Regina ; Preiser, Christine ; Ranisch, Robert ; Koch, Roland ; Rieger, Monika A. ; Wetzel, Anna-Jasmin ; Wiesing, Urban ; Ehni, Hans-Jörg
Digitale Gesundheitstechnologien haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Hierzu zählen auch Symptom-Checker Apps, die auf Basis von Algorithmen oder künstlicher Intelligenz Nutzer:innen die Möglichkeit bieten, durch die Eingabe von Symptomen eine Analyse und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen zu erhalten. Trotz ihrer weiten Bekanntheit zeigen Forschungsergebnisse ein gemischtes Bild bei der Genauigkeit der Ergebnisse, sodass aktuell ihr Nutzen noch eingeschränkt ist. Das interdisziplinäre Projekt CHECK.APP untersuchte ethische, rechtliche und soziale Aspekte im Zusammenhang mit Symptom-Checker Apps. Die daraus resultierenden und hier vorgestellten Empfehlungen richten sich an verschiedene Akteur:innen, einschließlich Nutzer:innen, Ärzt:innen, Entwickler:innen und öffentlicher Institutionen. Wichtig sind demnach eine kritische Haltung gegenüber Symptom-Checker Apps bei der Nutzung, die Förderung von Gesundheitskompetenz und eHealth-Literacy, sowie Transparenz, etwa hinsichtlich der Datengrundlage und der Erfahrungswerte bezüglich der Nutzung dieser Apps. Es besteht zudem ein Bedarf an verlässlichen und unabhängigen Informationsangeboten, durch die sich Nutzer:innen und Ärzt:innen über aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung des Gesundheitswesens informieren können. Gleichzeitig sind Entwickler:innen dazu aufgefordert, klare Vorgaben hinsichtlich Transparenz, Qualitätssicherung und Barrierefreiheit zu befolgen. Darüber hinaus wird dem Gesetzgeber empfohlen, die Freiwilligkeit der Nutzung von Symptom-Checker Apps sicherzustellen und Bedingungen zu schaffen, unter denen die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung gestärkt wird. Dabei zeigen die vorgestellten Empfehlungen Wege auf, wie Symptom-Checker Apps verantwortungsvoll eingesetzt werden können, um den potenziellen Nutzen zu maximieren und Risiken zu minimieren.
  • 1 to 14

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks