• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish/report a document
  • Help

Refine

Has Fulltext

  • no (14)
  • yes (6)

Author

  • Münch-Manková, Zuzana (20)
  • Müller de Acevedo, Juliane (4)
  • Müller de Acevedo, Juliane-Nicola (2)
  • Baumann, Ina (1)
  • Behr, Janina (1)
  • Betker, Katharina (1)
  • Ferreira da Silva, Renato (1)
  • Fletemeyer, Tina (1)
  • Franz, Katharina (1)
  • Junge, Manuel (1)
+ more

Year of publication

  • 2025 (6)
  • 2024 (5)
  • 2023 (1)
  • 2021 (4)
  • 2020 (2)
  • 2017 (1)
  • 2015 (1)

Document Type

  • Article (12)
  • Part of a Book (3)
  • Book (2)
  • Conference Proceeding (1)
  • Course Material (1)
  • Review (1)

Language

  • German (17)
  • English (3)

Institute

  • Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen (20)
  • Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (20)
  • Empirische Bildungsforschung (1)
  • Lehrstuhl für Learning Analytics and Educational Data Mining (1)
  • Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (1)

20 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Der professionelle Umgang mit KI-basierten Sprachsystemen als Teil der fachspezifischen digitalen Kompetenz von DaF/Z-Lehrkräften (2024)
Münch-Manková, Zuzana
Die Beforschung von digitalen Kompetenzen der DaF/Z-Lehrkräfte steht erst am Anfang, auch wenn bereits einige Ansätze zur Vermittlung digitaler Kompetenzen entwickelt wurden. Die im DigCompEdu bis dato eher vernachlässigten Teilkompetenzen Lernbegleitung, kollaboratives Lernen und selbstgesteuertes Lernen stehen in Bezug auf die aktuelle Entwicklung im Bereich KI-basierter Sprachsysteme im Mittelpunkt des Beitrags. Diese Teilkompetenzen werden inhaltlich ausformuliert und anhand exemplarischer Aktivitäten konkretisiert. Dadurch wird verdeutlicht, wie ChatGPT zur Unterstützung individueller, kollaborativer und autonomer Lernprozesse beitragen kann. Im Kompetenzbereich der Lehrenden sollte das Wissen um die Einsatzmöglichkeiten, die Vor- und Nachteile von Chatbots vorhanden sein, um mit geeigneten Prompts die o. g. Teilkompetenzen fördern zu können. Eine kurze Umfrage zum Umgang von DaF/Z-Lehrenden mit ChatGPT schließt den Beitrag ab, um den Professionalisierungsbedarf zu identifizieren.
International Zusammenarbeiten – ein virtuelles Lernvideoprojekt zur Förderung interkultureller und digitaler Kompetenzen (2021)
Münch-Manková, Zuzana ; Müller de Acevedo, Juliane
Im Sommersemester 2020 startete an der Georg-August-Universität Göttingen das digital gestützte Projekt „Mehrsprachige Lernvideos in internationalen Teams gestalten“. Das innovative Lernszenario sollte – unabhängig von einem Auslandsaufenthalt – Internationalisierungsprozesse und den Partneraustausch mit brasilianischen Universitäten und dem Goethe-Institut in São Paulo stärken. Das Ziel des Praktikums war eine mehrdimensionale Förderung der angehenden DaZ/DaF-Lehrkräfte. Entlang der Zielbeschreibungen des Projektes wurden Aspekte der internationalen Zusammenarbeit sowie die notwendige Vorbereitung von Studierenden auf kulturelle Vielfalt im digitalen Bildungsalltag des 21. Jahrhunderts in den Blick genommen.
Mit aktuellen Lehrwerken an BNE anknüpfen!? (2023)
Münch-Manková, Zuzana
Deutsch als Zweitsprache ¡n fachlichen Kontexten der Sekundarstufe I: Entwicklung, Erprobung und Reflexion einer theoriegeleiteten Fortbildungskonzeption (2015)
Münch-Manková, Zuzana
Sprachbildung im Fach: eine kompetenzorientierte Handreichung mit digitalisierten Fortbildungsbausteinen (2017)
Otten, Tina ; Baumann, Ina ; Behr, Janina ; Junge, Manuel ; Münch-Manková, Zuzana
Deutsch als Zweitsprache in fachlichen Kontexten: sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe I (2020)
Münch-Manková, Zuzana
(Lern-)Videoangebot im modernen Fremdsprachenunterricht (2021)
Münch-Manková, Zuzana ; Müller de Acevedo, Juliane-Nicola
Sprachliche Anforderungen an Übergängen von Schule und Beruf am Beispiel des Einzelhandels (2024)
Betker, Katharina ; Fletemeyer, Tina ; Müller, Anna-Lena ; Münch-Manková, Zuzana ; Slopinski, Andreas
Sprachliche Kompetenzen wirken sich maßgeblich auf die berufliche Handlungskompetenz aus. Der systematische Aufbau von berufsbezogenen Sprach- bzw. Registerkompetenzen fängt bereits bei der Berufs-wahl an und nicht erst mit dem Eintritt in die Berufsschule. Allerdings ist der parallele Wissens- und Spracherwerb für den erfolgreichen Berufsweg in den abgebenden und abnehmenden Schulformen noch nicht hinreichend verzahnt. Dafür wäre eine durchgängige Sprachbildung und -förderung in beruflichen Übergangs- und Orientierungssituationen notwendig, um die Schüler*innen in ihren beruflichen Orientierungsprozessen passgenauer unterstützen zu können. Im Rahmen des Aufsatzes wird eine Analyse durchgeführt, die aufzeigt, dass es an dieser bislang mangelt bzw. dass diese nur implizit Erwähnung findet.
The adjustment process of female assigned managers in Brazil and Colombia (2024)
Müller de Acevedo, Juliane ; Münch-Manková, Zuzana
Sprachenbildung und -förderung im schulischen Kontext – Kooperationsprojekt zur Qualifizierung von Lehrenden zwischen der Universidad Nacional de Colombia, niedersächsischen Hochschulen und der Deutschen Schule Bogotá (2020)
Münch-Manková, Zuzana ; Müller de Acevedo, Juliane
Prozess der integrativen Implementierung von Sprachenförderung und -bildung in die Lehramtsausbildung (2025)
Münch-Manková, Zuzana ; Franz, Katharina
Was kann ich tun? – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (2021)
Münch-Manková, Zuzana
Sprachsensibles MINT-Lehramtsstudium (2021)
Münch-Manková, Zuzana
Deutsch Lehren Lernen: ein Praxisbericht aus Südamerika (2025)
Klinner, Jörg ; Müller de Acevedo, Juliane-Nicola ; Ferreira da Silva, Renato ; Münch-Manková, Zuzana
Berufsbezogenes Deutsch lehren lernen (2025)
Münch-Manková, Zuzana
Rezension: Gierlinger, Erwin M.; Döll, Marion; Keplinger, Gudrun: TALK in multilingual classrooms. Teacher's awareness of language knowledge in secondary education. Münster/New York: Waxmann, 360 p. Print-ISBN 978-3-8309-4652-6, E-Book-ISBN 978-3-8309-9652-1 (2024)
Münch-Manková, Zuzana
Lernbooster oder Kreativitätskiller? – KI im Sprachunterricht zwischen Chancen und Schwierigkeiten (2025)
Münch-Manková, Zuzana ; Sailer, Michael ; Pickal, Amadeus J.
On student understanding of language-sensitive teaching and learning in the subject: what is taught in university teaching, what is received - an investigation of influencing factors (2025)
Münch-Manková, Zuzana
Sustainable development goals – how knowledge, values, and interest of Brazilian adolescent students at PASCH-schools interact to each other (2025)
Maurer, Michaela ; Münch-Manková, Zuzana ; Müller de Acevedo, Juliane
Sprachbildung und -förderung nachhaltig in die Hochschullehre integrieren (2024)
Münch-Manková, Zuzana
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks