• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish/report a document
  • Help
  • Institutes
  • Philologisch-Historische Fakultät

Kunstgeschichte

Refine

Has Fulltext

  • no (140)
  • yes (18)

Author

  • Gottdang, Andrea (56)
  • Kahsnitz, Rainer (39)
  • Niedermeier, Nina (19)
  • Bauernfeind, Robert (9)
  • Kruft, Hanno-Walter (5)
  • Sammüller, Christina (5)
  • Fürst, Ulrich (3)
  • Büttner, Frank (2)
  • Noll, Thomas (2)
  • Biedermann, Rolf (1)
+ more

Year of publication

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (10)
  • 2020 (6)
  • 2019 (9)
  • 2018 (5)
  • 2016 (2)
  • 2015 (9)
  • 2014 (5)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (111)
  • Book (26)
  • Article (16)
  • Doctoral Thesis (4)
  • Habilitation (1)

Language

  • German (150)
  • English (5)
  • Italian (1)
  • Polish (1)
  • Spanish (1)

Keywords

  • Architektur (8)
  • Geschichte 1990-2012 (8)
  • München (8)
  • Städtebau (8)
  • Tierdarstellung (3)
  • Animal studies (2)
  • Barock (2)
  • Exotische Tiere (2)
  • Albert Eckhout (1)
  • Altstadt (1)
+ more

Institute

  • Kunstgeschichte (158)
  • Philologisch-Historische Fakultät (158)
  • Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2)
  • Europäische Ethnologie / Volkskunde (1)
  • Kunstpädagogik (1)
  • Lehrstuhl für Kunstpädagogik (1)
  • Professur für Pädagogik mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt (1)
  • Pädagogik (1)

158 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"diß Gottes Hauß ist schön geziert" - Die Deckenmalerei des 18. Jahrhunderts in den Pfarrkirchen der Augsburger Altstadt (2025)
Gossner, Dennis
Die Dissertationsschrift befasst sich mit der Deckenmalerei in den Pfarrkirchen in der Augsburger Altstadt während des 18. Jahrhunderts. In neun von insgesamt zwölf – sechs katholischen und sechs protestantischen – Pfarrkirchen entstanden im Untersuchungszeitraum Deckengemälde, von denen die meisten spätestens während des 2. Weltkriegs, vereinzelt bereits zuvor, zerstört wurden. Nach einer Analyse der politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und künstlerischen Rahmenbedingungen in der Epoche vom Westfälischen Frieden bis zur Mediatisierung wird zunächst die (sozial-)topographische und finanzielle Situation der als Auftraggeber agierenden Augsburger Pfarreien – bei den Katholiken in Form der geistlichen Institutionen, an welche die Pfarreien angeschlossen waren, bei den Protestanten in Form der diese jeweils verwaltenden Zechpflegen – erörtert. Im nächsten Schritt werden die neun Pfarrkirchen mit Deckengemälden durch einen kurzen, auf das 18. Jahrhundert fokussierten Abriss ihrer Bau- und Ausstattungsgeschichte vorgestellt, dann die Überlieferungslage diskutiert und die Programme anhand von Kupferstichen, historischer Fotografien und literarischer Quellen rekonstruiert. Hierauf folgt die Analyse der einzelnen Programme nach ikonographischen Gesichtspunkten und den inhaltlichen Aussagen der Programme und schließlich eine Kontextualisierung innerhalb des Felds der Deckenmalerei in den Augsburger Pfarrkirchen, des Werks des jeweiligen Künstlers und hinsichtlich der Vorbildwirkung insbesondere der italienischen und niederländischen Barockmalerei. Eine Gesamtbetrachtung des Corpus der Deckenmalerei in den Augsburger Pfarrkirchen gibt Antwort auf die Fragen, welche – konfessionsspezifischen – Kriterien überhaupt maßgeblich bei der Entscheidung für die Anbringung von Deckenmalereien waren, wie sich System und Ikonographie innerhalb der Untersuchungsgruppe auch im Vergleich zur generellen Genese der süddeutschen Deckenmalerei entwickelte und welchen Einfluss hierauf die einzigartige konfessionelle Situation in der Stadt spielte. In einem finalen Schritt werden diese Ergebnisse mit der Entwicklung der Deckenmalerei in den zwölf Pfarrkirchen des katholischen Archidiakonats Augsburg verglichen, wobei auch die Frage nach der gegenseitigen künstlerischen Beeinflussung von Stadt und Umland auftritt. Diese Dissertationsschrift schafft erstmals eine Rekonstruktion und Gesamtschau der Deckenmalerei in den Pfarrkirchen der Augsburger Altstadt, deren Kompositionen nicht nur im Sinne eines Barockisierungswettstreits innerhalb der Untersuchungsgruppe, sondern, durch Nachstiche verbreitet, vielfach im und über den süddeutschen Raum hinaus rezipiert wurden. Sie beleuchtet die wirtschaftlichen und konfessionellen Erwägungen bei der Erstellung von Deckenmalerei und leistet gleichzeitig durch die Beschäftigung mit den Augsburger Pfarrkirchen in ebendieser Funktion und nicht als Kloster- oder Wallfahrtskirche als extensive Regionalstudie einen Beitrag im jungen Feld der dezidierten kunsthistorischen Erforschung von Pfarrkirchen.
Die Nachkriegsukraine als Betätigungsfeld innovativer Mosaikkünstler (2025)
Illyenko, Lubava
Ein Herzog, wie er im Buche steht: Hans Mielichs Porträt Albrechts V. im Bußpsalmencodex (BSB, Mus.ms. A I(1) (2024)
Gottdang, Andrea
Elfenbeinrelief: Kreuzigung Christi; Konstantinopel, 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts (1998)
Kahsnitz, Rainer
Evangeliar aus Wessobrunn mit Teilen eines Triptychons: Elfenbeinrelief: Konstantinopel, Ende des 10. Jahrhunderts (1998)
Kahsnitz, Rainer
Lektionar und Evangeliar aus Freising mit den Reliefs eines Triptychons; Elfenbeinrelief: Konstantinopel, Ende des 10. Jahrhunderts (1998)
Kahsnitz, Rainer
Tragaltar mit Elfenbeinreliefs: Apostel und Heilige; Elfenbeinrelief: Konstantinopel, Ende des 10. Jahrhunderts (1998)
Kahsnitz, Rainer
Rosettenkasten: Konstantinopel, 11. Jahrhundert (1998)
Kahsnitz, Rainer
Kamm mit Pfauen und Greifen: Byzanz, 9.-10. Jahrhundert (1998)
Kahsnitz, Rainer
Kamm mit Zirkusszenen: Byzanz, 10. Jahrhundert (1998)
Kahsnitz, Rainer
Sogenannter Kamm der heiligen Hildegard (1998)
Kahsnitz, Rainer
Sogenannter Kamm des heiligen Ulrichs (1998)
Kahsnitz, Rainer
Evangeliar aus dem Dom zu Würzburg: Elfenbeinrelief mit Deësis; Elfenbeinrelief: Konstantinopel, 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts (1998)
Kahsnitz, Rainer
Elfenbeinrelief: Deësis; Konstantinopel, 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts (1998)
Kahsnitz, Rainer
Sogenannte Gebetbücher Kaiser Heinrichs II. und der Kaiserin Kunigunde: Elfenbeinreliefs; Konstantinopel, 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts (1998)
Kahsnitz, Rainer
Elfenbeinrelief: Hodegetria mit Stifter; Provinzial-byzantinisch (Süditalien?), um 980 (1998)
Kahsnitz, Rainer
Elfenbeinrelief: Hodegetria; Konstantinopel, 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts (1998)
Kahsnitz, Rainer
Sakramentar aus dem Dom in Bamberg: Elfenbeinrelief mit Hodegetria; Elfenbeinrelief: Konstantinopel, 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts (1998)
Kahsnitz, Rainer
Elfenbeinrelief: Hodegetria; Konstantinopel (?), Anfang des 11. Jahrhundert (1998)
Kahsnitz, Rainer
Elfenbeinrelief: Kreuzigung Christi; Konstantinopel, 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts (1998)
Kahsnitz, Rainer
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks