• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish/report a document
  • Help
  • Institutes
  • Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Faku...
  • Institut für Physik

Didaktik der Physik - Biologie - Chemie

Refine

Has Fulltext

  • no (62)
  • yes (15)

Author

  • Krey, Olaf (63)
  • Rabe, Thorid (41)
  • Meinhardt, Claudia (13)
  • Klinghammer, Jens (10)
  • Bub, Frederik (7)
  • Peter, Stefanie (6)
  • Mikelskis, Helmut F. (5)
  • Karam, Ricardo (4)
  • Klein, Pascal (4)
  • Büttgen, Norbert (3)
+ more

Year of publication

  • 2025 (1)
  • 2024 (2)
  • 2023 (5)
  • 2022 (5)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (12)
  • 2017 (3)
  • 2016 (9)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (36)
  • Article (20)
  • Conference Proceeding (16)
  • Book (3)
  • Examination Thesis (1)
  • Report (1)

Language

  • German (61)
  • English (16)

Keywords

  • Elektrodynamik (1)
  • Elektromagnetismus (1)
  • Energieerhaltung (1)
  • Induktion (1)
  • Lorentz-Kraft (1)
  • Wärmeausdehnung (1)

Institute

  • Didaktik der Physik - Biologie - Chemie (77)
  • Institut für Physik (77)
  • Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät (77)
  • Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen (14)
  • Anwenderzentrum für Material- und Umweltforschung (13)
  • Forschungsprojekte (3)
  • Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet) (3)
  • Katholisch-Theologische Fakultät (2)
  • Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2)
  • Fakultät für Angewandte Informatik (1)
+ more

77 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Code der Sterne entschlüsselt? Ein Mystery zum Beitrag von Cecilia Payne-Gaposchkin zur stellaren Spektralanalyse (2025)
Klinghammer, Jens ; Krey, Olaf
Identitätsaushandlungen von Schüler*innen zu MINT im Anfangsunterricht (2023)
Christ, Lisa-Marie ; Krey, Olaf ; Bub, Frederik ; Rabe, Thorid
Wie positionieren sich Schüler*innen in Bezug auf Naturwissenschaften und wie prägt der Anfangsunterricht das Verhältnis zu Physik und Chemie? Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt IdentMINT untersucht während des Anfangsunterrichts in den Fächern Physik und Chemie über zwei Schuljahre hinweg Identitätsaushandlungen und Zugänge von Schüler*innen zu den Naturwissenschaften. In längsschnittlich angelegten quantitativen und qualitativen Erhebungen wird herausgearbeitet, wie Schüler*innen ihre MINT-Identitäten konstruieren, sich zu Naturwissenschaften positionieren und wie sich einzelne Aspekte von MINT-Identitäten während des Fachunterrichts entwickeln. Ziel ist es, besser zu verstehen, inwiefern die Phase des naturwissenschaftlichen Anfangsunterrichts prägend für die weiteren (naturwissenschaftlichen) Bildungswege ist. In einer ersten Fragebogenerhebung in den sechsten Klassen an fünf Gymnasien in Sachsen-Anhalt wurden dazu unter anderem naturwissenschaftsbezogene Einstellungen, Interessen, Selbstkonzept und Selbstwirksamkeitserwartungen als Indikatoren auf die eigene (MINT-) Identität erhoben.
MINT-Identität im Anfangsunterricht: eine quantitative Annährung (2023)
Bub, Frederik ; Rabe, Thorid ; Christ, Lisa-Marie ; Krey, Olaf
Physik und Ich? – Identitätsaushandlungen als Forschungsperspektive (2024)
Christ, Lisa-Marie ; Bub, Frederik ; Krey, Olaf ; Rabe, Thorid
Interesse revisited (2023)
Krey, Olaf ; Höttecke, Dietmar ; Kasper, Lutz ; Rabe, Thorid ; Wodzinski, Rita ; Zügge, Thomas
Untersuchung visueller Strategien beim Umgang mit Repräsentationen elektrischer Stromkreise (2023)
Peter, Stefanie ; Krey, Olaf
Beim Erlernen physikalischer Konzepte spielen externe Repräsentationen eine wichtige Rolle. In der Elektrizitätslehre können verschiedene Arten von visuellen Repräsentationen elektrischer Stromkreise anhand ihrer Abstraktheit unterschieden werden. Das Spektrum reicht von standardisierten Schaltplänen bis hin zu Fotografien von real aufgebauten Schaltungen. Der Umgang mit diesen Repräsentationen bereitet Lernenden Schwierigkeiten, was sich beispielsweise darin äußert, dass die Translation zwischen den Repräsentationen nicht gelingt oder fälschlicher Weise Symmetrie als Kriterium zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit herangezogen wird. In unserem Forschungsvorhaben soll in den Blick genommen werden, auf welche Weise Lernende Repräsentationen elektrischer Stromkreise beim Lösen von Aufgaben aus der Elektrizitätslehre nutzen. Hierfür werden Aufgaben für eine Eye-Tracking-Studie entwickelt, in der die visuelle Aufmerksamkeit beim Lösen von Aufgaben mit Schaltplänen untersucht wird. Damit wollen wir uns der Frage widmen, welche visuellen Strategien im Umgang mit Schaltplänen beim Bearbeiten von Aufgaben zu elektrischen Stromkreisen identifiziert werden können
Visuelle Repräsentationen elektrischer Stromkreise – eine Schulbuchanalyse (2023)
Peter, Stefanie ; Krey, Olaf
Beleuchtungsstärken mit AndroSensor messen (2022)
Klein, Pascal ; Peter, Stefanie ; Wilhelm, Thomas ; Lück, Stephan ; Kuhn, Jochen
Magnetfelder messen mit Physics Toolbox Magnetometer (2022)
Peter, Stefanie ; Klein, Pascal ; Hochberg, Katrin ; Kuhn, Jochen ; Wilhelm, Thomas
Bewegungen mit der App Video Physics analysieren (2022)
Peter, Stefanie ; Klein, Pascal ; Gröber, Sebastian ; Wilhelm, Thomas ; Kuhn, Jochen
Smarte Waage mit der App Barometer & Altimeter Pro (2022)
Peter, Stefanie ; Klein, Pascal
Experimentieren, Modellieren und Forschen als soziale Praxis im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht: Förderung angehender Lehrkräfte bei der Nutzung unsicherer Evidenz als Ausgangspunkt für naturwissenschaftliche Aushandlungsprozesse (2024)
Klinghammer, Jens ; Krey, Olaf
Intermetallic solid solution Fe1−xCoxGa3: synthesis, structure, NQR study and electronic band structure calculations (2012)
Verchenko, V. Yu. ; Likhanov, M. S. ; Kirsanova, M. A. ; Gippius, A. A. ; Tkachev, A. V. ; Gervits, N. E. ; Galeeva, A. V. ; Büttgen, Norbert ; Krätschmer, Wolfgang ; Lue, C. S. ; Okhotnikov, K. S. ; Shevelkov, A. V.
Die kopernikanische Wende als Anlass zur expliziten Thematisierung der Natur der Naturwissenschaften im Astronomieunterricht (2021)
Haak, Inka ; Klinghammer, Jens ; Krey, Olaf ; Rabe, Thorid
Streiflicht: Natur auf dem Campus (2018)
Schwandt, Reiner ; Soentgen, Jens ; Hallermayer, Michael ; Roth, Peter ; Reményi-Vogt, Ildikó ; Erhart, Maria ; Friedmann, Arne
Breakdown of atomic spin-orbit coupling picture in an apparently isolated pseudo-one-dimensional iridate: Sr3NaIrO6 (2022)
Bandyopadhyay, Abhisek ; Chakraborty, Atasi ; Bhowal, Sayantika ; Kumar, Vinod ; Sala, Marco Moretti ; Efimenko, A. ; Bert, F. ; Biswas, Pabitra Kumar ; Meneghini, C. ; Büttgen, Norbert ; Dasgupta, I. ; Dasgupta, T. Saha ; Mahajan, Avinash V. ; Ray, Sugata
Universal fluctuating regime in triangular chromate antiferromagnets (2021)
Somesh, K. ; Furukawa, Y. ; Simutis, Gediminas ; Bert, F. ; Prinz-Zwick, Markus ; Büttgen, Norbert ; Zorko, Andrej ; Tsirlin, Alexander A. ; Mendels, P. ; Nath, R.
Zu Risiken und Nebenwirkungen... oder wo ist die Packungsbeilage? Eine Analyse von Erklärvideos zur Schulphysik (2021)
Krey, Olaf ; Rabe, Thorid
Heterogene Schülervorstellungen lernförderlich nutzen durch adaptiven Unterricht [Poster] (2020)
Wehner, Patrizia ; Heiszler, Franz-Josef
Ausgewählte Teilprojekte aus dem Kompetenzbereich D [Poster] (2018)
Frummet, Kathrin ; Ziermann, Simone ; Naurath, Elisabeth ; Graf, Anja
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks