Professur für Neue Englische Literaturen und Kulturwissenschaft
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (9)
- Doctoral Thesis (7)
- Article (4)
- Book (3)
Keywords
- Englisch (3)
- Globalisierung (2)
- Roman (2)
- USA (2)
- Adaptionsprozess (1)
- Amerikanisierung Populärkultur (1)
- Animationsfilm (1)
- Anime (1)
- Beowulf (1)
- Bösewicht (1)
The “nerd” or “geek” in US-American film and television has been a popular mainstay to represent distinct social hierarchies. This article aims to highlight the emergence of engaging and relatable female nerds and geeks that subvert the stereotypes associated with such figures in comedy TV series and sitcoms. Humour in these comedy series exposes the silliness of perceived stereotypes associated with geekdom and “othered” cultures, while at the same time questioning and resisting them through complex female characterization. This article analyses these current shifts in representational patterns that highlight different dimensions including race, sexuality, societal conflicts and interpersonal relationships of funny and “nerdy” female characters in American television. Through a comparative analysis of the geeky characterizations of Amy Santiago from Brooklyn Nine-Nine (2013-2021) in juxtaposition to Betty from Betty en NY (2019), and Devi Vishwakumar from Never Have I Ever (2020-2023) it demonstrates that gender and racial stereotypes influence the portrayal of “geeky” female characters who frequently have not been permitted to be fully developed characters but had to suppress their intelligence to be likeable. This portrayal has significantly changed into the depiction of powerful female nerds on screen in the last two decades.
Mangas und Animes sind außerordentlich erfolgreiche visuelle Kulturformen, die nicht nur in Japan ikonischen Stellenwert besitzen. Das zunehmend internationale Publikum, mit stetig wachsender Beliebtheit bei Jugendlichen wie auch Erwachsenen, verdeutlicht deren Anziehungskraft. Insbesondere die ebenfalls weitverbreitete Adaption von Manga- und Anime-Vorlagen in amerikanische Realfilme wirft zudem wichtige Fragen hinsichtlich kultureller Übersetzungsprozesse zwischen Kulturspezifik und globaler Medienkultur auf. Diese Dissertationsschrift nähert sich anhand dreier exemplarischer ‚Adaptionscluster‘ – Death Note, Oldboy und Ghost in the Shell – der Leitfrage: Welche kulturellen Elemente des Ursprungsformats wurden bewahrt, und sind diese überhaupt als japanisch zu positionieren, oder handelt es sich bei Mangas und Animes längst um globalisierte Medien? Es werden ästhetische, narrative und dramaturgische Verschiebungen herausgearbeitet und jeweils diskursiv eingebettet. Indem mit den Beispielen jeweils multiple Adaptionsprozesse vom Manga zum Anime zum Realfilm in den Blick genommen werden, fokussiert das Dissertationswerk sowohl medienspezifische als auch kulturelle Übersetzungsprozesse sowie die Überschneidung von beiden. Es wird deutlich, dass der eigentliche Adaptions- und Translationsprozess komplex und bisweilen auch widersprüchlich ist.