• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish/report a document
  • Help
  • Institutes
  • Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Pädagogik

Professur für Pädagogik mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt

Refine

Has Fulltext

  • no (228)
  • yes (6)

Author

  • Herwartz-Emden, Leonie (141)
  • Mehringer, Volker (65)
  • Waburg, Wiebke (58)
  • Schurt, Verena (29)
  • Westphal, Manuela (12)
  • Braun, Cornelia (7)
  • Reiss, Kristina (6)
  • Gümen, Sedef (5)
  • Lippok, Michael (5)
  • Strasser, Josef (5)
+ more

Year of publication

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (7)
  • 2019 (5)
  • 2018 (15)
  • 2017 (12)
  • 2016 (13)
  • 2015 (11)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (106)
  • Article (67)
  • Conference Proceeding (34)
  • Book (16)
  • Report (4)
  • Review (4)
  • Doctoral Thesis (3)

Language

  • German (220)
  • English (12)
  • Greek (1)
  • Italian (1)

Keywords

  • Bildungspolitik (3)
  • Pädagogik (3)
  • Wandel (3)
  • Wissenschaftstheorie (3)
  • Bildungswesen (2)
  • Geschlechtsunterschied (2)
  • Sozialisation (2)
  • Ausländer (1)
  • Bewältigung (1)
  • Bildungsgang (1)
+ more

Institute

  • Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (234)
  • Professur für Pädagogik mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt (234)
  • Pädagogik (234)
  • Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen (35)
  • Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (32)
  • Forschungsprojekte (4)
  • Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet) (4)
  • Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) (3)
  • Institut für Sozialwissenschaften (2)
  • Europäische Ethnologie / Volkskunde (1)
+ more

234 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Das Familienbild in der paradigmatischen Ordnung: eine Rekonstruktion am Beispiel buchförmiger Ratgeber zum "kindlichen Spielen" (2024)
Berchtold, Alisha ; Cleppien, Georg ; Mehringer, Volker ; Pokrzywa, Sophie
Spielend die Welt erkunden [Interview] (2017)
Mehringer, Volker
Womit spielst du gerne? - Projekt untersucht die Vorlieben von Kindergartenkindern [Interview] (2016)
Mehringer, Volker ; Hoeck, Markus
Wer will welches Spielzeug? [Interview] (2016)
Mehringer, Volker ; Knab, Eva Maria
Wie Kinder auf Marken getrimmt werden [Interview] (2017)
Mehringer, Volker ; Gurk, Christoph
Natur und Hightech: die neuen Spielzeugtrends unter der Lupe [Interview] (2017)
Mehringer, Volker
Was macht ein gutes Spielzeug aus? [Interview] (2017)
Mehringer, Volker ; Sartor, Stephanie
Puppen, die Infos ins Internet schicken? Höchst problematisch [Interview] (2017)
Mehringer, Volker
Ist Lego zu gefährlich geworden, Herr Mehringer? [Interview] (2018)
Mehringer, Volker
Fair Play: so spielen Kinder besser! [Interview] (2018)
Mehringer, Volker ; Walbrühl, Dirk
Gutes Spielzeug ist, wenn damit gespielt wird: wie pädagogisch wertvoll sollen Geschenke sein? [Interview] (2018)
Mehringer, Volker
Getrennte Welt im Kinderzimmer [Interview] (2019)
Mehringer, Volker
In der Rosa-Falle [Interview] (2018)
Mehringer, Volker
Eine Typologie von Bewältigungsmustern in der Transitionsphase der Heimerziehung (2023)
Schnell, David
In der hier durchgeführten Forschungsarbeit wurden, anhand der Untersuchung des Bewältigungshandelns, in der Zeit des Übergangs und der Eingewöhnung einer stationären Heimunterbringung nach §34 SGB VIII, Typen rekonstruiert, die während dieser Phase auftreten. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das bisher unsystematische Alltagswissen über unterschiedliche Bewältigungsmuster in empirisch gehaltvolle Konzepte und Kategorien zu überführen, um somit zu einer Typisierung des Phänomens zu gelangen. Am Ende der Arbeit steht also erstmals eine Typologie, die ganz konkret die Bewältigungsmuster der Transitionsphase von Kindern aus der stationären Kinder- und Jugendhilfe in der Breite ihrer Facetten abbildet und dabei „nicht nur den sprachlichen Akt, sondern vor allem auch den sozial-interaktiven Vorgang des Mitteilens“ (Böhnisch 2016a, S. 22) in das Zentrum der Betrachtung rückt. Ein bis dahin pseudokonkretes Wissen auf der Erscheinungsebene des individuellen Erkenntnissubjektes soll somit in eine wissenschaftlich reflektierte und durchdrungene Praxis überführt werden (Braun/ Wilhelm 1986, S. 116). Einordnend in den Gesamtkontext der Übergangsforschung ist dieses Forschungsvorhaben als Anknüpfung an die Frage zu verstehen, wie Übergänge im Zuge individueller Lebensbewältigung gestaltet werden und welche Auswirkungen diese auf die biografischen Entwicklungen nach sich ziehen.
Spielen für die Wissenschaft: Projekt SAKEF nimmt Spielzeug unter die Lupe (2017)
Mehringer, Volker ; Waburg, Wiebke
Digitales Spielen in Kitas - Plädoyer für eine digitale Spielpädagogik (2020)
Mehringer, Volker
"Auf daß sie nicht in Vergessenheit gerate!" Lektüre einer Refiguration (2022)
Cleppien, Georg
Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht bei der Bewertung und Auswahl von Spielzeugen in Familien (2021)
Waburg, Wiebke ; Hustov, Alexandra ; Mehringer, Volker
Lehrkräfte mit Migrationshintergrund in international vergleichender Perspektive (LeMihi-i): Forschungsskizze unter besonderer Berücksichtigung von Sprachbildung (2015)
Waburg, Wiebke
Nach den Fluchtbewegungen ist vor den Fluchtbewegungen: neue und alte Herausforderungen für die Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft (2018)
Waburg, Wiebke
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks