• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish/report a document
  • Help
  • Institutes
  • Juristische Fakultät
  • Institut für Öffentliches Recht

Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Krisenresilienz

Refine

Has Fulltext

  • no (82)
  • yes (10)

Author

  • Fontana, Sina (86)
  • Lang, Lorenz (5)
  • Mann, Thomas (3)
  • Burzynska, Manfred (1)
  • Corzilius, Oriana (1)
  • Deinert, Olaf (1)
  • Eh, Jakob (1)
  • Heinze, Alexander (1)
  • Heller, Felix (1)
  • Klein, Manfred J. (1)
+ more

Year of publication

  • 2025 (3)
  • 2024 (6)
  • 2023 (11)
  • 2022 (32)
  • 2021 (11)
  • 2020 (9)
  • 2019 (9)
  • 2018 (5)
  • 2017 (3)
  • 2016 (2)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (44)
  • Article (39)
  • Report (4)
  • Book (2)
  • Part of Periodical (2)
  • Conference Proceeding (1)

Language

  • German (89)
  • English (3)

Institute

  • Institut für Öffentliches Recht (92)
  • Juristische Fakultät (92)
  • Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Krisenresilienz (92)
  • Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen (6)
  • Zentrum für Klimaresilienz (6)
  • Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie (1)
  • Nachhaltigkeitsziele (1)
  • Ziel 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (1)
  • Ziel 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (1)
  • Ziel 3 - Gesundheit und Wohlergehen (1)
+ more

92 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Klimacheck – Berücksichtigung von Klimafolgen im Gesetzgebungsprozess (2025)
Lang, Lorenz ; Fontana, Sina
Ein klimaneutrales Stromnetz für Deutschland (2023)
Mann, Thomas ; Lang, Lorenz
Art. 20a GG in der Hand des Bundesverfassungsgerichts – Potential für einen Anspruch auf Gesetzgebung? (2022)
Lang, Lorenz
Als allein objektive Verfassungsnorm kann Art. 20a GG für sich genommen dem Einzelnen kein subjektives Recht auf Klima-Gesetzgebung verleihen. Hieran ändert auch der schon jetzt berühmte “Klima-Beschluss” des BVerfG nichts. Die Ausführungen des Gerichtes bieten dennoch neue Impulse für das Verhältnis von Grundrechten und Staatszielbestimmung des Art. 20a GG. Je mehr Grundrechte und Staatszielbestimmung dabei miteinander verschränkt werden, desto näher wird Art. 20a GG von seiner ursprünglichen Konzeption entfernt und das Potential geschaffen den Gesetzgeber gerichtlich zu mehr Klimaschutzbemühungen zu verpflichten.
Die Kohärenz von Klimawandelanpassungsvorgaben der Europäischen Union und deren Erfüllung in Deutschland (2025)
Peuser, Anna Sophia
Extraterritoriale Schutzpflichten und ihre Entfaltung – dargestellt am Beispiel des Schwangerschaftsabbruchs im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit (2024)
Fontana, Sina ; Lang, Lorenz
Gesundheitsversorgung stärken – zwischen Anspruch und Umsetzung (2024)
Fontana, Sina ; Taseva, Ivana
Klimawandel und Gesundheit (2025)
Schröder, Jule ; Heller, Felix ; Struzina, Victor
Extraterritoriale Schutzpflichten und ihre Entfaltung – dargestellt am Beispiel des Schwangerschaftsabbruchs im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit (2024)
Fontana, Sina ; Lang, Lorenz
Bei extraterritorialem Handeln stellen sich Fragen nach der Geltung grundrechtlicher Schutzpflichten. Wenn Projekte im Rahmen der Entwicklungsarbeit die Verwirklichung sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechte fördern, ist der deutschen Staat auch bei seinem auswärtigen Handeln mit dem Grundrechtskonflikt bei einem Schwangerschaftsabbruch konfrontiert. Allerdings verfolgen manche Partnerländer ein liberaleres Regelungskonzept als die Bundesrepublik. Eine schlichte Übertragung der für Inlandssachverhalte aufgestellten Maßstäbe zur Auflösung der Kollisionslage zwischen dem Schutz des ungeborenen Lebens und den Rechten der schwangeren Person entspricht dabei weder der Extraterritorialität des Handelns noch der Genese der Entwicklungszusammenarbeit. Vielmehr unterliegen Entstehung, Inhalt und Kontrolldichte grundrechtlicher Schutzpflichten bei extraterritorialem Handeln modifizierenden Faktoren. Hiervon ausgehend werden zunächst generelle Maßstäbe der extraterritorialen Grundrechtsbindung entwickelt. Sodann erfolgt deren Entfaltung am Beispiel des Schwangerschaftsabbruchs im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit in Südafrika.
Business and human rights - shared responsibility (2024)
Fontana, Sina
In times of globalisation, many companies are operating abroad to save costs. / This entails the risk of human rights violations, as local standards for occupational health and safety, social security and environmental protection are often very low. Unless protecting human rights forms part of their business strategy, this is not an advantage for companies. Nevertheless, there is a collective responsibility to take steps to avoid human rights violations that is shared by the home country, the host country and the companies themselves.
Klimawandelfolgenrecht als Analysekategorie des Klimarechts (2024)
Fontana, Sina
Verfassungsrechtliches Integrationsziel: dogmatische Grundlagen, begrenzte Prägekraft und inhaltliche Ausrichtung (2024)
Fontana, Sina
Ein verfassungsrechtliches Integrationsziel war von Beginn an im Grundgesetz angelegt und wird durch die Entwicklung der Bundesrepublik zum Einwan-derungsland im Migrationskontext geprägt. Ausgerichtet ist das verfassungs-rechtliche Integrationsziel auf Teilhabe, einschließlich demokratischer Integra-tion im Sinne demokratischer Mitbestimmung. Zu dessen Verwirklichung sind sämtliche demokratische Räume in den Blick zu nehmen und etwaige Integrati-onshemmnisse auszuräumen.In dem Zusammenspiel dieser demokratischen Räume verwirklicht sich die Integrationsfunktion des demokratischen Prozesses. Dieser offenbart zu-gleich Integrationsambivalenzen. Zwar entsteht ein integrativer Diskursraum für verschiedene gegebenenfalls konfligierende Meinungen und Interessen, ein-schließlich solcher von Menschen mit Migrationsgeschichte. Soweit nicht die Verfassung konkrete Vorgaben macht, wird aber die Entscheidung über die Zu-gehörigkeit durch die demokratische Mehrheit getroffen. Das betrifft neben der Zugehörigkeit zum Staatsvolk die integrative Öffnung der Rechtsordnung sowie die Formulierung wechselseitiger Integrationserwartungen. Bei alldem ist die Integration einschließlich der demokratischen Integration ein Prozess und Zustand, der nicht allein durch das Recht geregelt werden kann, sondern sich vielfach schlicht innerhalb gesellschaftlicher Freiräume vollzieht. Auf gesamt-gesellschaftlicher Eben entsteht so ein Raum für ein Zusammenleben in Vielfalt.
Klimawandelfolgenrecht (2023)
Fontana, Sina
Demokratische Kontrolle der Justiz (2021)
Fontana, Sina
§ 40 Klagen gegen den Inhaber einer Kernanlage, die in einem anderen Vertragsstaat gelegen ist (2022)
Fontana, Sina
§ 39 Ausnahmen von den Leistungen des Bundes (2022)
Fontana, Sina
§ 38 Ausgleich durch den Bund (2022)
Fontana, Sina
§ 37 Rückgriff bei der Freistellung (2022)
Fontana, Sina
§ 35 Verteilungsverfahren (2022)
Fontana, Sina
§ 34 Freistellungsverpflichtung (2022)
Fontana, Sina
§ 33 Mehrere Verursacher (2022)
Fontana, Sina
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks