440 Romanische Sprachen; Französisch
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (42)
- Review (29)
- Article (14)
- Doctoral Thesis (10)
- Book (8)
- Conference Proceeding (3)
- Other (1)
Language
- German (68)
- French (35)
- Spanish (2)
- English (1)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Französischunterricht (3)
- Deutschland (2)
- Geschichte (2)
- 19. Jahrhundert (1)
- Ausstellung, Augsburg <2014> (1)
- Benin (1)
- Bildungsstandard (1)
- Cultural Studies (1)
- Différenciation interne (1)
- Diskurs (1)
Institute
- Philologisch-Historische Fakultät (105)
- Romanistik (99)
- Lehrstuhl für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (56)
- Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (35)
- Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) (5)
- Universität Serviceeinrichtungen (3)
- Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft Französisch / Italienisch (2)
- Universitätsbibliothek (2)
- Professur für Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania) (1)
- Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (1)
La thèse traite de l’engagement des femmes béninoises en littérature à l’époque contemporaine, et met l’accent sur la contribution de leurs œuvres aux fonctionnements sociopolitiques du pays. Les auteures béninoises s’inscrivent dans une tradition littéraire au féminin, en abordant des thèmes liés à la condition féminine, à l’image de leurs consœurs - MariamaBâ, Aminata SowFall, Simone Kaya,Nafissatou Diallo Niang, Aminata Maiga-Ka - qui ont construit la tradition littéraire africaine au féminin. L’écriture féminine au Bénin est jeune, mais déjà riche parce qu’elle puise à deux sources, d’une part la tradition orale et d’autre part l’expérience vécue par ses écrivaines : les résultats sont perceptibles au niveau des instances de consécration, telles que les écoles - à travers la prise en compte des œuvres dans les programmes d’enseignement secondaire - ainsi que les résultats des différents prix littéraires. Il s’agit donc d’une écriture féminine liée au rôle politique que doit jouer la littérature au sein de la société. Les femmes écrivaines du Bénin visent le capital symbolique selon le champ établi par Pierre Bourdieu qui fixe quatre positions d’écrivains, se distinguant par leur degré de politisation.En raison du taux d’analphabétisme généralement très élevé en Afrique, particulièrement au Bénin, les auteures béninoises portent oralement aux femmes analphabètes le message féministe contenu dans leurs œuvres littéraires. Elles ont aussi créé des ouvrages collectifs pour renforcer le message qu’elles veulent faire passer. Cette collaboration permet d’avoir un impact de plus en plus important sur la condition de la femme, et ce, grâce au support littéraire. La parution des ouvrages collectifs de femmes écrivaines du Bénin marque un temps fort dans l’engagement social de ces femmes en littérature. En donnant chacune son point de vue sur la condition de la femme et aussi en racontant leur expérience personnelle, dans ce qu’elle a d’original et de commun, les auteures béninoises atteignent un lectorat à la fois disparate et plus important, le tout, grâce également à la variété générique de leurs écrits. À l’image de leurs ancêtres, les femmes amazones, les écrivaines béninoises se battent pour leur cause par une écriture résolument engagée dans le combat social. Les écrivaines de la nouvelle génération se sont emparées du genre romanesque dont le succès s’inscrit dans une progression quantitative de la production littéraire. Le genre romanesque permet aux femmes auteures béninoises d’exprimer leurs analyses des problèmes sociaux dans lesquels le réel est voilé. Un autre domaine d’investissement des auteures est la littérature pour la jeunesse, un domaine dans lequel le rôle traditionnel de la femme comme éducatrice trouve toute sa dimension. La restauration des femmes du passé dans la mémoire collective décrite par les femmes écrivaines du Bénin a suscité un travail de mémoire qui rejoint la revendication du retour des « trésors royaux du royaume d’Abomey » restitués par la France. Les œuvres écrites par les femmes écrivaines du Bénin à l’époque contemporaine ont un point commun : l’emploi de la langue française. Le français, langue dominante du XVIIe siècle au XIXe siècle est aujourd’hui supplanté par l’anglais, cependant on voit croître les pratiquants en Afrique noire francophone grâce à la scolarisation et à la lutte contre l’analphabétisme. Les femmes écrivaines du Bénin s’emparent de la langue française pour raconter ce qu’elles ne peuvent pas exprimer dans leurs langues d’origine. Le français devient la langue de combat, de dénonciation, d’affirmation et d’engagement pour les auteures béninoises. L’écriture féminine au Bénin est donc une écriture engagée qui rejoint d’emblée le combat que mènent les organismes nationaux et internationaux au service de la cause de la femme.
Die Diskussion der Fragestellung, welche methodischen Prinzipien in der Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen als besonders effizient gelten, ist ebenso zeitlos wie aktuell. Die gegenwärtige Wahrnehmung der Methodik des Französischunterrichts im 19. Jahrhundert erscheint dabei jedoch stellenweise pauschalisierend und simplifizierend. Die vorliegende Dissertation zum Thema ‚Der französischdidaktische Methodendiskurs im 19. Jahrhundert‘ beleuchtet daher methodologische Aspekte des historischen Französischunterrichts unter besonderer Berücksichtigung von Fragestellungen der Methodenklassifikation und der Methodendiskursanalyse unter Schulbuchautoren und Schulbuchautorinnen zwischen 1800 und 1882.
Als Basis einer breit angelegten Diskurs- und Korpusanalyse stützt sich die Arbeit auf die Vorworte von 121 Schulbücher, in denen unterschiedliche Methodenentwicklungen im Französischunterricht kommentiert werden. Mittels hermeneutisch-quellenkritischer und quantitativ-qualitativer Datenanalyseprozesse werden dabei vielfältige diskursive Strategien und epistemische Geltungsansprüche innerhalb des französischdidaktischen Diskurskollektivs von Schulbuchautoren und Schulbuchautorinnen in Deutschland während 19. Jahrhundert ersichtlich, deren Auswirkungen innerhalb eines Gesamtrahmens von unterrichtsmethodischen Diskursen bis in die Gegenwart erkennbar sind.
In aktuellen fremdsprachendidaktischen Debatten und im Zuge der Heterogenität in Schulklassen sind binnendifferenzierende Massnahmen von besonderer Bedeutung. Im vorliegenden Projekt wird der Stellenwert von Differenzierung (Klafki & Stöcker 1996) in vier Klassen des Kantons Bern im lehrwerkbasierten Französischunterricht (Bildungs- und Kulturdirektion 2022) beforscht. Dabei wird das Setting des jahrgangsübergreifenden Unterrichts fokussiert, da die aktuell vorhandenen und obligatorisch zu verwendenden Französischlehrwerke im
Kanton Bern nur bedingt für den Unterricht in Mehrjahrgangsklassen entwickelt worden sind. Seit 2010 stellt die Zunahme an Mehrjahrgangsklassen – aus pädagogischen oder finanziellen Gründen – die Lehrpersonen vor zusätzliche Herausforderungen (Erziehungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern 2020). Jahrgangsübergreifende Klassen sind in Bezug auf das Alter der Lernenden besonders heterogen und die Notwendigkeit, binnendifferenziert zu unterrichten, ist offensichtlicher als bei einer scheinbar homogenen Lerngruppe (Reusser, Stebler, Mandel & Eckstein 2013). Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, wie Lehrpersonen mit Binnendifferenzierung im jahrgangsübergreifenden Französischunterricht umgehen bzw. welche Formen und Massnahmen von Binnendifferenzierung im lehrwerkbasierten jahrgangsübergreifenden Französischunterricht praktiziert werden.
Mittels einer explorativen Fallstudie (Caspari 2016, S. 68) werden für die Aussenperspektive je vier bis fünf Lektionen in vier verschiedenen Klassen videografiert (Schramm & Schwab 2016, S. 146) und für die Innenperspektive problemzentrierte Interviews (Trautmann 2012) mit den vier Lehrpersonen durchgeführt, um die berufsbezogenen Überzeugungen, die die vier Lehrpersonen zu Differenzierung haben, zu rekonstruieren (Reusser & Pauli 2014; Caspari 2003). Dabei steht die Frage im Zentrum, welche Überzeugungen von Binnendifferenzierung Lehrpersonen im lehrwerkbasierten jahrgangsübergreifenden Französischunterricht haben. Weiter ist es von Interesse, das Zusammenspiel der im Unterricht realisierten Umsetzung binnendifferenzierender Massnahmen mit den Überzeugungen und Konzeptionen der Lehrpersonen zu Binnendifferenzierung zu betrachten. Aus diesem Grund wird für das Projekt ein breites Triangulationskonzept (Knorr & Schramm 2016, S. 90) angestrebt.