Moralisierung zwischen den Zeilen: auf den Spuren einer kommunikativen Praktik

  • In diesem Beitrag beleuchten wir die kommunikative Praktik des »Moralisierens« aus diskurslinguistischer Perspektive. Unter »moralisierenden Sprachhandlungen« verstehen wir diskursstrategische Verfahren, in denen Aussagen und damit einhergehende Forderungen mit Hilfe von allgemein gültigen und damit unhintergehbaren, moralischen Werten untermauert werden, mit dem Ziel, die Gültigkeit der Aussage als ebenso unhintergehbar darzustellen. Am Beispiel des Hochwertkonzepts Glaubwürdigkeit zeigen wir, dass zentrale Komponenten von Moralisierungspraktiken – wie bspw. die beteiligten Diskursakteure bzw. -akteurinnen oder die mit Moralisierungen einhergehende Forderung – oft implizit bleiben. Auf der Grundlage von empirischen Beleganalysen aus zwei dialogischen Textgenres – Onlinediskussionen und politischen Debatten – diskutieren wir die Herausforderungen, welche die Implizitheit an die Analyse und Operationalisierung von Moralisierungspraktiken stellt. Abschließend stellen wir eineIn diesem Beitrag beleuchten wir die kommunikative Praktik des »Moralisierens« aus diskurslinguistischer Perspektive. Unter »moralisierenden Sprachhandlungen« verstehen wir diskursstrategische Verfahren, in denen Aussagen und damit einhergehende Forderungen mit Hilfe von allgemein gültigen und damit unhintergehbaren, moralischen Werten untermauert werden, mit dem Ziel, die Gültigkeit der Aussage als ebenso unhintergehbar darzustellen. Am Beispiel des Hochwertkonzepts Glaubwürdigkeit zeigen wir, dass zentrale Komponenten von Moralisierungspraktiken – wie bspw. die beteiligten Diskursakteure bzw. -akteurinnen oder die mit Moralisierungen einhergehende Forderung – oft implizit bleiben. Auf der Grundlage von empirischen Beleganalysen aus zwei dialogischen Textgenres – Onlinediskussionen und politischen Debatten – diskutieren wir die Herausforderungen, welche die Implizitheit an die Analyse und Operationalisierung von Moralisierungspraktiken stellt. Abschließend stellen wir eine Forschungsgruppe der Heidelberger Linguistik vor, die sich diesen Herausforderungen annimmt.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Maria Becker, Ekkehard Felder
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1233922
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/123392
URL:https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/soziologie/zfd/
ISSN:2195-867XOPAC
Parent Title (Multiple languages):Zeitschrift für Diskursforschung / Journal for Discourse Studies
Publisher:Beltz Juventa
Place of publication:Weinheim
Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2025/07/08
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/07/10
Volume:10
Issue:2
First Page:266
Last Page:276
DOI:https://doi.org/10.3262/ZFD2202266
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Licence (German):Deutsches Urheberrecht