Stetige versus diskrete Renditen: finanzmathematische Überlegungen zur richtigen Verwendung beider Begriffe in Theorie und Praxis

  • Stetige versus diskrete Renditen Überlegungen zur richtigen Verwendung beider Begriffe in Theorie und Praxis Diese Arbeit untersucht Unterschiede zwischen den Begriffen der stetigen und der diskreten Rendite. Diese Unterschiede besitzen gerade im Hinblick auf stochastische und statistische Eigenschaften eine große Bedeutung für viele Felder der Kapitalmarkttheorie und der Finanzwirtschaft. Dabei wird auch explizit auf Fragen der Annualisierung und der Schätzung von Varianzen und Kovarianzen eingegangen. Anhand eines praktischen Beispiels werden Hinweise für den richtigen Umgang mit den beiden Größen gegeben. Die Arbeit enthält außerdem einige Beispiele zu intuitiv nicht sofort einsehbaren Sachverhalten, darunter eines, welches eine mögliche (j, o)-Dominanz-Umkehr beim Übergang von der diskreten zur stetigen Rendite beweist. (JEL G11, G12)

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Gregor DorfleitnerORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-351773
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/35177
ISSN:0023-4591OPAC
Parent Title (German):Kredit und Kapital
Publisher:Duncker & Humblot
Place of publication:Berlin
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2002
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2017/07/21
Volume:35
Issue:2
First Page:216
Last Page:241
DOI:https://doi.org/10.3790/ccm.35.2.216
Institutes:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)