Stetige versus diskrete Renditen: finanzmathematische Überlegungen zur richtigen Verwendung beider Begriffe in Theorie und Praxis
- Stetige versus diskrete Renditen Überlegungen zur richtigen Verwendung beider Begriffe in Theorie und Praxis Diese Arbeit untersucht Unterschiede zwischen den Begriffen der stetigen und der diskreten Rendite. Diese Unterschiede besitzen gerade im Hinblick auf stochastische und statistische Eigenschaften eine große Bedeutung für viele Felder der Kapitalmarkttheorie und der Finanzwirtschaft. Dabei wird auch explizit auf Fragen der Annualisierung und der Schätzung von Varianzen und Kovarianzen eingegangen. Anhand eines praktischen Beispiels werden Hinweise für den richtigen Umgang mit den beiden Größen gegeben. Die Arbeit enthält außerdem einige Beispiele zu intuitiv nicht sofort einsehbaren Sachverhalten, darunter eines, welches eine mögliche (j, o)-Dominanz-Umkehr beim Übergang von der diskreten zur stetigen Rendite beweist. (JEL G11, G12)