Relationale Geometriesoftware und relationales Denken in der Geometrie
- Mit dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen der relationalen Geometriesoftware (RGS) auf der Konzeptebene dargestellt und RGS wird gegenüber DGS abgegrenzt. Beim relationalen Denken ist nicht entscheidend, welche Größe von einer anderen funktional bzw. einseitig abhängt, sondern in welcher bidirektionalen Beziehung die Größen zueinander stehen. Gegenstand das Praxisteils ist in Form einer qualitativ empirischen Untersuchung die Arbeitsweise von studentischen Probanden im Umgang mit dynamischer und relationaler Geometriesoftware. DGS-Vertreter ist das Programm EUKLID DynaGeo, RGS-Vertreter ist das Programm Geometry Expressions. Die Probanden wurden hierfür während eines aufgabenzentrierten Interviews videografiert und ihre verbalen Äußerungen transkribiert. Zum Ende der Arbeit werden das didaktische Potenzial von RGS und mögliche Weiterentwicklungen auf Konzept- und Softwareebene besprochen.
Author: | Michael Schneider |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-40764 |
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/4076 |
Advisor: | Reinhard Oldenburg |
Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Granting Institution: | Universität Augsburg, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät |
Date of final exam: | 2016/07/07 |
Release Date: | 2017/03/01 |
Tag: | relationale Geometriesoftware; relationales Denken |
GND-Keyword: | Geometrie; Mathematikunterricht; Fachdidaktik; Computerunterstützter Unterricht |
Institutes: | Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät |
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät / Institut für Mathematik | |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 51 Mathematik / 510 Mathematik |
Licence (German): | ![]() |