Der Sprachdiskurs zur diatopischen Variation in den Sprachchroniken in Québec und Belgien
- Sprachchroniken sind eine etablierte Textsorte in der Presse der Romania, in welcher über die Sprache gesprochen und diskutiert wird. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bewertung der diatopischen Varietät und Variation in den Sprachchroniken als Ort der Sprachkritik anhand einer argumentativen Diskursanalyse genauer zu betrachten. Dabei liegt der Fokus auf dem Vergleich von zwei frankophonen Sprachbereichen, Québec und Belgien. Beide Sprachräume weisen eine Reihe von Affinitäten im öffentlichen Diskurs über die Sprache auf, der sich in besonderem Maße mit der diatopischen Variation auseinandersetzt.
Somit nimmt sich das Dissertationsprojekt eine diachrone und kontrastive Analyse des Sprachdiskurses zur diatopischen Variation in den Sprachchroniken in Québec und Belgien zum Gegenstand. Dabei soll auf einer inhaltlichen Ebene die Analyse der Argumentationstopoi die Sprachideologien aufdecken, die verbreitet werden. Mit der Analyse der argumentativen und sprachlichen Mittel sollSprachchroniken sind eine etablierte Textsorte in der Presse der Romania, in welcher über die Sprache gesprochen und diskutiert wird. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bewertung der diatopischen Varietät und Variation in den Sprachchroniken als Ort der Sprachkritik anhand einer argumentativen Diskursanalyse genauer zu betrachten. Dabei liegt der Fokus auf dem Vergleich von zwei frankophonen Sprachbereichen, Québec und Belgien. Beide Sprachräume weisen eine Reihe von Affinitäten im öffentlichen Diskurs über die Sprache auf, der sich in besonderem Maße mit der diatopischen Variation auseinandersetzt.
Somit nimmt sich das Dissertationsprojekt eine diachrone und kontrastive Analyse des Sprachdiskurses zur diatopischen Variation in den Sprachchroniken in Québec und Belgien zum Gegenstand. Dabei soll auf einer inhaltlichen Ebene die Analyse der Argumentationstopoi die Sprachideologien aufdecken, die verbreitet werden. Mit der Analyse der argumentativen und sprachlichen Mittel soll auf einer strategischen Ebene untersucht werden, wie die Sprachchronisten über die diatopischen Varianten sprechen und urteilen. Die Analyse stützt sich auf ein Textkorpus, welches Artikel aus Sprachchroniken der Print- und Onlinepresse in Belgien und Québec von 1960 bis 2019 zusammenfasst.…

