• search hit 99 of 58883
Back to Result List

Der Sprachdiskurs zur diatopischen Variation in den Sprachchroniken in Québec und Belgien

  • Sprachchroniken sind eine etablierte Textsorte in der Presse der Romania, in welcher über die Sprache gesprochen und diskutiert wird. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bewertung der diatopischen Varietät und Variation in den Sprachchroniken als Ort der Sprachkritik anhand einer argumentativen Diskursanalyse genauer zu betrachten. Dabei liegt der Fokus auf dem Vergleich von zwei frankophonen Sprachbereichen, Québec und Belgien. Beide Sprachräume weisen eine Reihe von Affinitäten im öffentlichen Diskurs über die Sprache auf, der sich in besonderem Maße mit der diatopischen Variation auseinandersetzt. Somit nimmt sich das Dissertationsprojekt eine diachrone und kontrastive Analyse des Sprachdiskurses zur diatopischen Variation in den Sprachchroniken in Québec und Belgien zum Gegenstand. Dabei soll auf einer inhaltlichen Ebene die Analyse der Argumentationstopoi die Sprachideologien aufdecken, die verbreitet werden. Mit der Analyse der argumentativen und sprachlichen Mittel sollSprachchroniken sind eine etablierte Textsorte in der Presse der Romania, in welcher über die Sprache gesprochen und diskutiert wird. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bewertung der diatopischen Varietät und Variation in den Sprachchroniken als Ort der Sprachkritik anhand einer argumentativen Diskursanalyse genauer zu betrachten. Dabei liegt der Fokus auf dem Vergleich von zwei frankophonen Sprachbereichen, Québec und Belgien. Beide Sprachräume weisen eine Reihe von Affinitäten im öffentlichen Diskurs über die Sprache auf, der sich in besonderem Maße mit der diatopischen Variation auseinandersetzt. Somit nimmt sich das Dissertationsprojekt eine diachrone und kontrastive Analyse des Sprachdiskurses zur diatopischen Variation in den Sprachchroniken in Québec und Belgien zum Gegenstand. Dabei soll auf einer inhaltlichen Ebene die Analyse der Argumentationstopoi die Sprachideologien aufdecken, die verbreitet werden. Mit der Analyse der argumentativen und sprachlichen Mittel soll auf einer strategischen Ebene untersucht werden, wie die Sprachchronisten über die diatopischen Varianten sprechen und urteilen. Die Analyse stützt sich auf ein Textkorpus, welches Artikel aus Sprachchroniken der Print- und Onlinepresse in Belgien und Québec von 1960 bis 2019 zusammenfasst.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Vanessa Wettengl
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1242385
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/124238
Advisor:Sabine Schwarze
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2025/09/02
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät
Date of final exam:2024/02/08
Release Date:2025/09/03
GND-Keyword:Québec (Provinz); Belgien; Französisch; Sprachvariante; Bewertung; Diskurs; Kolumne (Journalismus); Geschichte 1960-2019
Page Number:279
Institutes:Philologisch-Historische Fakultät
Philologisch-Historische Fakultät / Romanistik
Dewey Decimal Classification:4 Sprache / 44 Französisch, romanische Sprachen allgemein / 440 Romanische Sprachen; Französisch
Licence (German):Deutsches Urheberrecht