• search hit 1 of 509
Back to Result List

Digitale Transformationsprozesse in der Lehre im Kontext der COVID-19-Pandemie. Lehrqualität im Rahmen digitalisierter Lernumgebungen

  • Die voranschreitende digitale Transformation des Bildungswesens wurde im Zuge der COVID-19-Pandemie deutlich beschleunigt. Es besteht die Gefahr, dass die Frage nach der Qualität der Lehre vor dem Hintergrund der hohen Dynamik der Entwicklungen in den Hintergrund tritt. Aufgrund der Wichtigkeit der Lehrqualität als Voraussetzung für erfolgreiche Lehr-Lernprozesse wird diese Frage in der vorliegenden Arbeit bewusst gestellt. Anhand von fünf wissenschaftlichen Beiträgen aus dem schulischen und universitären Bereich werden verschiedene Aspekte digitaler Transformationsprozesse an Schulen und Hochschulen vor dem Hintergrund der Kriterien für Lehrqualität aus dem 7-Cs-Framework reflektiert. Betrachtet werden die Auswirkungen pandemiebedingten Distanzunterrichts, die Bedeutung von pandemiebedingter Angst und von Persönlichkeitsmerkmalen in Bezug auf das Lehrangebot sowie das Ablenkungspotenzial von Smartphones und deren Wirkung auf das soziale Wohlbefinden und den Lernerfolg. Die inDie voranschreitende digitale Transformation des Bildungswesens wurde im Zuge der COVID-19-Pandemie deutlich beschleunigt. Es besteht die Gefahr, dass die Frage nach der Qualität der Lehre vor dem Hintergrund der hohen Dynamik der Entwicklungen in den Hintergrund tritt. Aufgrund der Wichtigkeit der Lehrqualität als Voraussetzung für erfolgreiche Lehr-Lernprozesse wird diese Frage in der vorliegenden Arbeit bewusst gestellt. Anhand von fünf wissenschaftlichen Beiträgen aus dem schulischen und universitären Bereich werden verschiedene Aspekte digitaler Transformationsprozesse an Schulen und Hochschulen vor dem Hintergrund der Kriterien für Lehrqualität aus dem 7-Cs-Framework reflektiert. Betrachtet werden die Auswirkungen pandemiebedingten Distanzunterrichts, die Bedeutung von pandemiebedingter Angst und von Persönlichkeitsmerkmalen in Bezug auf das Lehrangebot sowie das Ablenkungspotenzial von Smartphones und deren Wirkung auf das soziale Wohlbefinden und den Lernerfolg. Die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse sollen einen Beitrag zur Professionalisierung von Lehrpersonen bezüglich der qualitativ hochwertigen Gestaltung digitaler Lernumgebungen leisten und ihnen so eine Orientierung in einem durch digitale Transformationsprozesse geprägten Bildungssystem bieten.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Tobias BöttgerORCiD
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1230324
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/123032
Advisor:Klaus Zierer
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2025/08/05
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2025/06/05
Release Date:2025/08/05
GND-Keyword:Qualität; Unterricht; Lehre,; Digitalisierung
Page Number:27
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Schulpädagogik
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Schulpädagogik / Lehrstuhl für Schulpädagogik
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):License LogoCC-BY-NC-ND 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung (mit Print on Demand)