Digitale Transformationsprozesse in der Lehre im Kontext der COVID-19-Pandemie. Lehrqualität im Rahmen digitalisierter Lernumgebungen
- Die voranschreitende digitale Transformation des Bildungswesens wurde im Zuge der COVID-19-Pandemie deutlich beschleunigt. Es besteht die Gefahr, dass die Frage nach der Qualität der Lehre vor dem Hintergrund der hohen Dynamik der Entwicklungen in den Hintergrund tritt. Aufgrund der Wichtigkeit der Lehrqualität als Voraussetzung für erfolgreiche Lehr-Lernprozesse wird diese Frage in der vorliegenden Arbeit bewusst gestellt.
Anhand von fünf wissenschaftlichen Beiträgen aus dem schulischen und universitären Bereich werden verschiedene Aspekte digitaler Transformationsprozesse an Schulen und Hochschulen vor dem Hintergrund der Kriterien für Lehrqualität aus dem 7-Cs-Framework reflektiert. Betrachtet werden die Auswirkungen pandemiebedingten Distanzunterrichts, die Bedeutung von pandemiebedingter Angst und von Persönlichkeitsmerkmalen in Bezug auf das Lehrangebot sowie das Ablenkungspotenzial von Smartphones und deren Wirkung auf das soziale Wohlbefinden und den Lernerfolg.
Die inDie voranschreitende digitale Transformation des Bildungswesens wurde im Zuge der COVID-19-Pandemie deutlich beschleunigt. Es besteht die Gefahr, dass die Frage nach der Qualität der Lehre vor dem Hintergrund der hohen Dynamik der Entwicklungen in den Hintergrund tritt. Aufgrund der Wichtigkeit der Lehrqualität als Voraussetzung für erfolgreiche Lehr-Lernprozesse wird diese Frage in der vorliegenden Arbeit bewusst gestellt.
Anhand von fünf wissenschaftlichen Beiträgen aus dem schulischen und universitären Bereich werden verschiedene Aspekte digitaler Transformationsprozesse an Schulen und Hochschulen vor dem Hintergrund der Kriterien für Lehrqualität aus dem 7-Cs-Framework reflektiert. Betrachtet werden die Auswirkungen pandemiebedingten Distanzunterrichts, die Bedeutung von pandemiebedingter Angst und von Persönlichkeitsmerkmalen in Bezug auf das Lehrangebot sowie das Ablenkungspotenzial von Smartphones und deren Wirkung auf das soziale Wohlbefinden und den Lernerfolg.
Die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse sollen einen Beitrag zur Professionalisierung von Lehrpersonen bezüglich der qualitativ hochwertigen Gestaltung digitaler Lernumgebungen leisten und ihnen so eine Orientierung in einem durch digitale Transformationsprozesse geprägten Bildungssystem bieten.…

