• search hit 85 of 607
Back to Result List

Immunologische Charakterisierung des angeborenen und adaptiven Immunsystems von Kindern und Jugendlichen mit chronisch nicht-bakterieller Osteomyelitis

  • Die CNO ist eine autoinflammatorische Erkrankung des Kindesalters unklarer Ätiologie, die sich in einer sterilen Knochenentzündung äußert. Pathophysiologisch liegt eine beeinträchtigte, angeborene Immunantwort zugrunde, die zu einer Zytokindysbalance führt. Das klinische Bild der CNO ist Folge eines Zusammentreffens von Störungen in mehreren immunregulatorischen Vorgängen. Es bestehen Gemeinsamkeiten mit dem SAPHO-Syndrom im Erwachsenenalter, bei dem auch Veränderungen bei den Lymphozytensubpopulationen beschrieben wurden. Ziel dieser Arbeit war es, CNO-PatientInnen durch Veränderungen des angeborenen und adaptiven Immunsystems bzw. immunologischer Biomarker im Vergleich zu JIAPatientInnen und immunologisch Gesunden zu charakterisieren. Hier lag die Betonung auf der Untersuchung der Lymphozytensubpopulationen, die bisher bei der CNO nicht untersucht sind. Außer der immunologischen Charakterisierung von CNO-PatientInnen sollte geklärt werden, ob sich die zirkulierendenDie CNO ist eine autoinflammatorische Erkrankung des Kindesalters unklarer Ätiologie, die sich in einer sterilen Knochenentzündung äußert. Pathophysiologisch liegt eine beeinträchtigte, angeborene Immunantwort zugrunde, die zu einer Zytokindysbalance führt. Das klinische Bild der CNO ist Folge eines Zusammentreffens von Störungen in mehreren immunregulatorischen Vorgängen. Es bestehen Gemeinsamkeiten mit dem SAPHO-Syndrom im Erwachsenenalter, bei dem auch Veränderungen bei den Lymphozytensubpopulationen beschrieben wurden. Ziel dieser Arbeit war es, CNO-PatientInnen durch Veränderungen des angeborenen und adaptiven Immunsystems bzw. immunologischer Biomarker im Vergleich zu JIAPatientInnen und immunologisch Gesunden zu charakterisieren. Hier lag die Betonung auf der Untersuchung der Lymphozytensubpopulationen, die bisher bei der CNO nicht untersucht sind. Außer der immunologischen Charakterisierung von CNO-PatientInnen sollte geklärt werden, ob sich die zirkulierenden Lymphozytensubpopulationen bei CNO-PatientInnen von JIA-PatientInnen und Gesunden unterscheiden. Diese wurden mit vorbeschriebenen Veränderungen beim SAPHO-Syndrom verglichen. Mögliche Assoziationen zwischen klinischen Merkmalen und CNO-Untergruppen wurden deskriptiv dargestellt. Neben der Erfassung von anamnestischen und klinischen Merkmalen wurden immunologische Routine-Untersuchungen, Untersuchung der Neutrophilenaktivierung sowie durchflusszytometrische Untersuchungen von Lymphozytensubpopulationen durchgeführt. Dabei wurden unspezifisch erhöhte Entzündungsparameter bei CNO-PatientInnen im Vergleich zu Gesunden beobachtet, die zur Aktivitätsüberwachung einsetzbar sind. Die bei SAPHO-PatientInnen beschriebenen Veränderung der zirkulierenden Lymphozytensubpopulationen konnten nicht bei CNO-PatientInnen bestätigt werden. Es zeigten sich aber erhöhte EMRA-T-Zellen und low exhausted T-Helferzellen im Vergleich zu Gesunden. Ebenso zeigten sich verminderte CD56+CD16+ NK-Zellen im Vergleich zu Gesunden, die vereinbar mit den Untersuchungen beim SAPHO-Syndrom sein könnten. Diese Veränderungen könnten zum einen Ausdruck einer T-Zellerschöpfung sein, zum anderen könnten verminderte NK-Zellen die Verbindung zu autoimmunologischen Veränderungen darstellen. Beides könnte eine pathogenetische Rolle bei der CNO spielen und therapeutische Optionen öffnen. Folgestudien sind notwendig.show moreshow less
  • CNO is an autoinflammatory disease in childhood of unknown etiology presenting with sterile bone inflammation. The pathophysiology is characterized by an altered innate immune response resulting in cytokine dysbalance. Coincidence of changes in multiple immunoregulatory pathways leads to the clinical picture of CNO. Similarities with the SAPHO syndrome occurring in adulthood exist. Altered circulating lymphocyte subpopulations have been described in SAPHO syndrome. The purpose of the current study was to characterize CNO patients compared to JIA patients and healthy controls by changes of the adaptive and innate immune system or immunological biomarkers. We took a focus on the lymphocyte subpopulations, which concerning CNO have not yet been studied. Apart from the immunological characterization of CNO patients, differences of circulating lymphocyte subpopulations comparing CNO and JIA patients or healthy controls are to be examined and compared with changes described in SAPHOCNO is an autoinflammatory disease in childhood of unknown etiology presenting with sterile bone inflammation. The pathophysiology is characterized by an altered innate immune response resulting in cytokine dysbalance. Coincidence of changes in multiple immunoregulatory pathways leads to the clinical picture of CNO. Similarities with the SAPHO syndrome occurring in adulthood exist. Altered circulating lymphocyte subpopulations have been described in SAPHO syndrome. The purpose of the current study was to characterize CNO patients compared to JIA patients and healthy controls by changes of the adaptive and innate immune system or immunological biomarkers. We took a focus on the lymphocyte subpopulations, which concerning CNO have not yet been studied. Apart from the immunological characterization of CNO patients, differences of circulating lymphocyte subpopulations comparing CNO and JIA patients or healthy controls are to be examined and compared with changes described in SAPHO syndrome. Associations between clinical signs and CNO subgroups are on record. Apart from recording the history and clinical features, laboratory studies of immunological routine parameters, neutrophil activation and cytometry of lymphocyte subpopulations were performed. Increased unspecific inflammatory markers were observed in CNO patients when compared to healthy controls, which can be used for activity surveillance. Alterations of circulating lymphocyte subgroups of SAPHO patients could not be confirmed in CNO in our study. Instead, increased EMRA t cells and low exhausted helper t cells compared to healthy controls were demonstrated. Moreover, a reduction of CD56+CD16+ NK cells compared to healthy controls has been shown, which might be compatible with studies of SAPHO syndrome. These changes could reflect t cell exhaustion on the one hand, on the other hand reduced NK cells could express the link to autoimmunity. Both could be involved in pathophysiology and might open therapeutical options. Further studies are needed.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Regine Borchers
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1135854
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/113585
Advisor:Michael C. FrühwaldORCiDGND
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/10/24
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Medizinische Fakultät
Date of final exam:2024/04/25
Release Date:2024/10/24
Tag:Lymphozytendifferenzierung; chronisch nicht-bakterielle Osteomyelitis
chronic nonbacterial osteomyelitis; lymphocyte subpopulation
GND-Keyword:Osteomyelitis; Kind; Jugendlicher; Immunsystem; Immunologische Diagnostik
Page Number:107
Institutes:Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Kinder- und Jugendmedizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):Deutsches Urheberrecht