• search hit 6 of 2508
Back to Result List

E-Government im Bankwesen: die Bedeutung der Digitalisierung öffentlicher Verwaltungsangebote für deutsche Kreditinstitute

  • Die digitale Transformation betrifft Banken ganz besonders. Ihre Geschäftsprozesse sind bereits seit Jahren weitgehend digitalisiert, was einen wichtigen Faktor für Prozessagilität und Sicherung der unternehmerischen Handlungsfähigkeit darstellt. Im Bereich der öffentlichen Verwaltung sieht es trotz des pandemiebedingten Digitalisierungsaufschwungs vielerorts noch ganz anders aus. Das Werk untersucht den Einfluss von E-Government-Angeboten auf die Standortattraktivität deutscher Banken und analysiert, welche digitalen Leistungen für diese von besonderer Bedeutung sind. Die Ergebnisse untermauern den Handlungsbedarf aus Sicht der Banken und geben Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung wertvolle Handlungsempfehlungen.

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Julian Walter MaurerORCiDGND
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/124939
ISBN:978-3-8288-4971-6OPAC
Publisher:Tectum
Place of publication:Baden-Baden
Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2025/09/07
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/09/08
Tag:Bankwesen; E-Government; Standortfaktoren; Verwaltungsadressaten; Verwaltungsdigitalisierung
Page Number:110
Series:Young Academics: Betriebswirtschaftslehre ; 5
DOI:https://doi.org/10.5771/9783828851115
Institutes:Juristische Fakultät
Juristische Fakultät / Institut für Zivilrecht
Juristische Fakultät / Institut für Zivilrecht / Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Unternehmensrecht, Europäisches Privat- und Internationales Verfahrensrecht
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft