• search hit 15 of 391
Back to Result List

Die Opera buffa in Europa: Verbreitungs- und Transformationsprozesse einer neuen Gattung (1740-1765)

  • Die Etablierung der Opera buffa veränderte die Opernlandschaft des 18. Jahrhunderts maßgeblich. Sie stellte einen inhaltlichen Kontrapunkt zur höfisch geprägten Opera seria dar und löste diese zunehmend in den Spielplänen ab. Wie aber ging die europaweite Verbreitung der komischen italienischen Oper vor sich? Wo konnte sie sich rascher als anderswo etablieren und wer waren die zentralen Akteurinnen und Akteure? Welche Rolle spielten mobile Operntruppen und wie verhielten sich die Höfe zu dem neuen Genre? Erstmals nehmen die Autorinnen in einer systematischen Analyse der Opera buffa in Europa Migration, Mobilität, Netzwerke und Transformationsprozesse zwischen 1740 und 1765 in den Blick.

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Andrea ZedlerORCiDGND, Lena van der Hoven, Kordula Knaus
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1215968
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/121596
URL:https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6703-5/die-opera-buffa-in-europa/?number=978-3-8394-6703-9
ISBN:978-3-8376-6703-5OPAC
Publisher:transcript
Place of publication:Bielefeld
Type:Book
Language:German
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/04/28
GND-Keyword:Geschichte 1740-1765; Verbreitung; Mobilität; Opera buffa; Netzwerk; Europa
Page Number:312
Series:Vernetzen - bewegen - verorten ; 3
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Musik
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Musik / Musikwissenschaft
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 78 Musik / 780 Musik
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)