Designing and Enacting Cross-organisational Business Processes: A Model-driven, Ontology-based Approach

  • Under the pressure of globalization, companies are urged to constantly adapt to new market situations and competitors innovations. Focusing on their core business and core competencies, they engage in Cross-organisational Business Processes (CBPs) with new partners all over the world in ever changing constellations. Companies are organized into global networks and outsource those activities that can be performed more quickly and effectively or at lower costs, by others. These developments create new challenges for enterprise Information and Communication Technology (ICT), requiring ICT systems to support constantly changing enterprise collaboration relationships and to create application systems that support or automate business process enactment starting from business level descriptions and models of CBPs. Model Driven Software Development (MDSD) provides techniques to realize and automate the propagation of changes at the business level to the technical level. MDSD can be used toUnder the pressure of globalization, companies are urged to constantly adapt to new market situations and competitors innovations. Focusing on their core business and core competencies, they engage in Cross-organisational Business Processes (CBPs) with new partners all over the world in ever changing constellations. Companies are organized into global networks and outsource those activities that can be performed more quickly and effectively or at lower costs, by others. These developments create new challenges for enterprise Information and Communication Technology (ICT), requiring ICT systems to support constantly changing enterprise collaboration relationships and to create application systems that support or automate business process enactment starting from business level descriptions and models of CBPs. Model Driven Software Development (MDSD) provides techniques to realize and automate the propagation of changes at the business level to the technical level. MDSD can be used to provide end-to-end support for the realization of business processes, from the business level (users' view) down to deployed applications (ICT view) on specific platforms via well-defined, largely automated model transformations and refinements. However, there still exist several problems that prevent MDSD from being practically applicable for efficient and effective CBP enactment. This thesis provides contributions that enable MDSD projects to improve their possible impact on software development and the way ICT systems support business. It develops solutions to three main problems, namely for the areas of CBP modelling and enactment infrastructure, ICT architecture selection, and model and transformation evolution. The contributions of this thesis are as follows: 1.) We develop architecture patterns, a code generation framework, and model transformations that facilitate the generation of executable code from high-level, domain-specific models. These artifacts help to bridge the semantic gap between domain-specific, high-level business process descriptions and the technologies used to implement them in service-oriented ICT systems. Domain and IT experts benefit since our contribution provides a set of sensible and customizable transformations they can reuse to improve the development of their ICT systems. 2.) We investigate new evaluation and decision methods as well as guidelines for the selection of appropriate ICT architectures. We develop a model for decision support that helps IT architects to derive an appropriate architecture paradigm for a given use case or application domain. The decision model combines the Analytic Hierarchy Process (AHP) with scenario-based architecture evaluation techniques. Further, we describe how contingencies influence ICT system coordination architecture. Our decision method, the scenario descriptions, and a set of guidelines help IT architects to select and reuse appropriate ICT system coordination architectures for CBP enactment in a timely manner. This helps to gain productivity wins by reducing the development time and improving the quality of development with existing and tested solutions. 3.) We develop the Ontology-based Model Transformation (OntMT) approach that facilitates the exchange of models between different enterprises as well as the reuse and evolution of model transformations. OntMT helps to overcome differences in syntax and semantics of modelling formalisms with as little effort as possible. Therefore, we apply semantic and reasoning technology to the domain of MDSD. We develop a higher-order model transformation language that allows to modify model transformations. Organisations and modellers benefit from OntMT since it allows them to exchange, customize, and evolve models and model transformations more efficiently.show moreshow less
  • Durch den Globalisierungsdruck sind Unternehmen gezwungen, sich laufend an neue Marktsituationen anzupassen und mit neuen Erfindungen und Produkten von Wettbewerbern zu konkurrieren. Um konkurrenzfähig zu bleiben, fokusieren sich diese Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen, d.h. Aufgaben und Tätigkeiten, in denen sie besonders gut sind und die ihnen ihren Wettbewerbsvorteil sichern. Andere Aktivitäten werden möglichst ausgelagert. Somit sind Unternehmen Teil von weltweiten Netzwerken und unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen (CBPs). Diese Entwicklung führt zu neuen Herausforderungen für Informations- und Kommunikationssysteme (I&K Systeme), wie einer besseren und effizienteren Anpassbarkeit an sich ändernde Geschäftsbeziehungen und -prozesse. Dabei müssen die Umsetzung, Ausführung und Änderung von Prozessen von der fachlichen Spezifikation bis hin zum laufenden System automatisiert unterstützt werden. Die modellgetriebene Softwareentwicklung (MDSD) stellt Konzepte und TechnikenDurch den Globalisierungsdruck sind Unternehmen gezwungen, sich laufend an neue Marktsituationen anzupassen und mit neuen Erfindungen und Produkten von Wettbewerbern zu konkurrieren. Um konkurrenzfähig zu bleiben, fokusieren sich diese Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen, d.h. Aufgaben und Tätigkeiten, in denen sie besonders gut sind und die ihnen ihren Wettbewerbsvorteil sichern. Andere Aktivitäten werden möglichst ausgelagert. Somit sind Unternehmen Teil von weltweiten Netzwerken und unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen (CBPs). Diese Entwicklung führt zu neuen Herausforderungen für Informations- und Kommunikationssysteme (I&K Systeme), wie einer besseren und effizienteren Anpassbarkeit an sich ändernde Geschäftsbeziehungen und -prozesse. Dabei müssen die Umsetzung, Ausführung und Änderung von Prozessen von der fachlichen Spezifikation bis hin zum laufenden System automatisiert unterstützt werden. Die modellgetriebene Softwareentwicklung (MDSD) stellt Konzepte und Techniken bereit, um die Umsetzung fachlicher Änderungen in I&K Systemen zu realisieren und zu automatisieren. MDSD unterstützt die Umsetzung von Geschäftsprozessen durchgehend, von den fachlichen Anforderungen bis zum einsatzbereiten I&K System, durch wohldefinierte und weitestgehend automatisierte Modelltransformationen. Nichtsdestotrotz gibt es, insbesondere bei der Realisierung von Geschäftsprozessen, Probleme MDSD effizient und effiktiv einzusetzen. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zu einem verbesserten Einsatz von MDSD in Softwareentwicklungsprojekten und zu einer flexibleren Unterstützung von fachlichen Anforderungen durch I&K Systeme. Dabei werden Lösungen für drei Hauptprobleme entwickelt. Dies sind eine Infrastruktur zur Modellierung und Umsetzung von CBPs, eine Methode zur Bewertung und Auswahl von Architekturen für I&K Systeme und Techniken, die die Evolution von Modellen und Modelltransformationen unterstützen. 1.) Es werden Architekturmuster, ein Framework zur Codegenerierung und Modelltransformationen entworfen, die es erlauben, ausführbaren Code auf der Basis von fachlichen, domänenspezifischen Modellen zu generieren. Diese Artefakte helfen, die semantische Lücke zwischen fachlichen, domänenspezifischen Prozessbeschreibungen und den Implementierungstechnologien für serviceorientierte I&K Systeme zu überbrücken. Domänen und IT Experten profitieren durch die Wiederverwendung der entwickelten, leicht anpassbaren Modelltransformationen bei der Entwicklung von I&K Systemen. 2.) In der Arbeit werden Evaluations- und Entscheidungsmethoden sowie die Auswahl von geeigneten I&K Architekturen untersucht. Es wird ein Modell zur Entscheidungsunterstützung für IT Architekten entwickelt, mit dem geeignete Architekturparadigmen für konkrete Anwendungsfälle und -domänen abgeleitet werden können. Das Entscheidungsmodell kombiniert den Analytic Hierarchy Process (AHP) mit szenariobasierten Architekturevaluationsmethoden. Des Weiteren wird beschrieben, wie unternehmensexterne und -interne Randbedingungen die Koordination von I&K Systemen auf Architekturebene beeinflussen. Die Entscheidungsmethode, Szenariobeschreibungen und eine Menge von Richtlinien helfen IT Architekten, geeignete Architekturen zur Koordination von CBPs mit I&K Systemen effizient auszuwählen und wiederzuverwenden. So können Produktivitätsgewinne durch eine Reduzierung der Entwicklungszeit erzielt und die Qualität in der Entwicklung mit bewährten Komponenten verbessert werden. 3.) Es wird der Ansatz der ontologiebasierten Modelltransformation (OntMT) vorgestellt. Dieser unterstützt den Austausch von Modellen zwischen verschiedenen Unternehmen als auch die Wiederverwendung und Evolution von Modelltransformationen. Mit OntMT können syntaktische und semantische Unterschiede in Modellierungsformalismen mit möglichst wenig Aufwand überwunden werden. Dazu wird Reasoningtechnologie in der modellgetriebenen Softwareentwicklung eingesetzt. Es wird eine Modelltransformationssprache definiert, die es erlaubt, bestehende Modelltransformationen zu modifizieren. Als Hauptnutzen von OntMT können Modelle und Modelltransformationen effizienter ausgetauscht, angepasst und weiterentwickelt werden.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Stephan RoserGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus-8057
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/1043
Title Additional (German):Entwurf und Ausführung von unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen: Ein modellgetriebener, ontologiebasierter Ansatz
Advisor:Bernhard Bauer
Type:Doctoral Thesis
Language:English
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Fakultät für Angewandte Informatik
Date of final exam:2008/05/09
Release Date:2008/06/26
Tag:Evaluation
Model Driven Software Development; Architecture; Evaluation; Ontology; Interoperability
GND-Keyword:Modellgetriebene Entwicklung; Softwarearchitektur; Ontologie <Wissensverarbeitung>; Interoperabilität
Institutes:Fakultät für Angewandte Informatik
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Informatik
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 004 Datenverarbeitung; Informatik