Erfassung und Bewertung des Einflusses der Ressource Raum im Rahmen der Förderung von Erneuerbaren Energien sowie Ableitung eines ganzheitlichen Ansatzes zur optimalen Integration von regenerativen Technologien in den ländlichen Raum

  • Die Modellierung eines regenerativen Energiesystems macht es erforderlich, den Fokus auf die Verfügbarkeit und Nutzung von Flächen zu legen. Zum Verständnis eines derart komplexen Systems – wie es das Energiesystem zweifelsohne darstellt – reicht es jedoch nicht aus, die Ressource Raum isoliert zu betrachten. Vielmehr muss ihre Bedeutung als Treiber in einem vernetzten Wirkmechanismus begriffen werden. Dabei geht es zunächst nicht um die exakte Erfassung aller relevanten Elemente, sondern darum, den Blick für die wesentlichen Zusammenhänge des Teilsystems "Raum als Treiber des Wandels" zu öffnen. Die Pionierleistung der Dissertation besteht darin, die Integration von Erneuerbaren Energien in den ländlichen Raum möglichst raumverträglich zu gestalten. Hierzu werden mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS) Konzeptalternativen entwickelt, indem die räumlichen Potenziale von Erneuerbaren Energien und damit insbesondere die räumliche Verteilung dezentraler Technologien anDie Modellierung eines regenerativen Energiesystems macht es erforderlich, den Fokus auf die Verfügbarkeit und Nutzung von Flächen zu legen. Zum Verständnis eines derart komplexen Systems – wie es das Energiesystem zweifelsohne darstellt – reicht es jedoch nicht aus, die Ressource Raum isoliert zu betrachten. Vielmehr muss ihre Bedeutung als Treiber in einem vernetzten Wirkmechanismus begriffen werden. Dabei geht es zunächst nicht um die exakte Erfassung aller relevanten Elemente, sondern darum, den Blick für die wesentlichen Zusammenhänge des Teilsystems "Raum als Treiber des Wandels" zu öffnen. Die Pionierleistung der Dissertation besteht darin, die Integration von Erneuerbaren Energien in den ländlichen Raum möglichst raumverträglich zu gestalten. Hierzu werden mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS) Konzeptalternativen entwickelt, indem die räumlichen Potenziale von Erneuerbaren Energien und damit insbesondere die räumliche Verteilung dezentraler Technologien an mögliche Entwicklungspfade in Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft gekoppelt werden. Es werden verschiedene Annahmen überprüft, um unterschiedliche zukünftige Entwicklungen erkunden zu können. Im Sinne einer vorausschauenden Planung ermöglicht der dynamische und damit innovative Charakter des Standortmodells eine frühzeitige Anpassung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien an sich wandelnde Rahmenbedingungen.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Stephan BoschGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-19677
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/1967
Advisor:Gerd Peyke
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Fakultät für Angewandte Informatik
Date of final exam:2012/06/28
Release Date:2012/08/07
GND-Keyword:Flächennutzung; Erneuerbare Energien; Geoinformationssystem; Ländlicher Raum; Energiepolitik
Institutes:Fakultät für Angewandte Informatik
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Geographie
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Geographie / Lehrstuhl für Humangeographie und Transformationsforschung
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 91 Geografie, Reisen / 910 Geografie, Reisen
Licence (German):Deutsches Urheberrecht