Warum verhalten sich Menschen im Alltag klimaschützend? Klimaschützendes Verhalten aus Sicht der Theorie des geplanten Verhaltens und der Schutzmotivationstheorie

  • Um klimaschützendes Handeln im Alltag zu verstehen und zu fördern, ist es notwendig, Faktoren zu untersuchen, die klimaschützendes Handeln beeinflussen. Im vorliegenden Beitrag erweitern wir hierzu die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB; Ajzen, 1985) um Elemente der Schutzmotivationstheorie (PMT; Rogers, 1975) und untersuchen, ob das integrierte Modell tatsächliches Verhalten präziser vor- hersagt. Hierzu führten wir ein Online-Studie in drei mittelgroßen deutschen Städten mit insgesamt 134 Teilnehmenden durch, in welcher sie einen Fragebogen ausfüllten und ihr klimaschützendes Verhalten an 10 aufeinanderfolgenden Tagen in einem Tagebuch dokumentierten. Das integrierte Modell zeigte im Vergleich zu den Modellen der jeweiligen Theorien nur eine geringfügig höhere erklärte Varianz. Entgegen den theoretischen Annahmen zeigten unsere Ergebnisse zudem, dass persönliche Prädiktoren auch jenseits der Intentionen mit klimaschützendem Verhalten zusammenhängen. Unsere ErgebnisseUm klimaschützendes Handeln im Alltag zu verstehen und zu fördern, ist es notwendig, Faktoren zu untersuchen, die klimaschützendes Handeln beeinflussen. Im vorliegenden Beitrag erweitern wir hierzu die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB; Ajzen, 1985) um Elemente der Schutzmotivationstheorie (PMT; Rogers, 1975) und untersuchen, ob das integrierte Modell tatsächliches Verhalten präziser vor- hersagt. Hierzu führten wir ein Online-Studie in drei mittelgroßen deutschen Städten mit insgesamt 134 Teilnehmenden durch, in welcher sie einen Fragebogen ausfüllten und ihr klimaschützendes Verhalten an 10 aufeinanderfolgenden Tagen in einem Tagebuch dokumentierten. Das integrierte Modell zeigte im Vergleich zu den Modellen der jeweiligen Theorien nur eine geringfügig höhere erklärte Varianz. Entgegen den theoretischen Annahmen zeigten unsere Ergebnisse zudem, dass persönliche Prädiktoren auch jenseits der Intentionen mit klimaschützendem Verhalten zusammenhängen. Unsere Ergebnisse implizieren, dass insbesondere potenzielle Belohnung und Selbstwirksamkeit wichtige Antezedenzien sind, die klimaschützende Intention und Verhalten beeinflussen führen. Fördermaßnahmen können an diesen Aspekten gezielt ansetzen, um klimaschützendes Verhalten zu bestärken.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Melissa OezsoyORCiDGND, Melanie KellerGND, Markus DreselORCiDGND, Martin DaumillerORCiDGND
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/101054
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2023/01/17
Note:
Eingereicht
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Psychologie
Medizinische Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Psychologie / Lehrstuhl für Psychologie
Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Latest Publications (not yet published in print):Aktuelle Publikationen (noch nicht gedruckt erschienen)
Licence (German):Deutsches Urheberrecht