Reinigen neue Luftfiltersysteme von urbanem Stickstoffdioxid? Teilprojekt 4: TLK01-L-77117 "Messnetz" - Schlussbericht, Berichtszeitraum 01.10.2020 bis 31.12.2023

  • In dem vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) finanzierten Verbund-Forschungsvorhaben „Reinigen neue Luftfiltersysteme von urbanem Stickstoffdioxid?“ soll exemplarisch an der Landshuter Allee in München untersucht werden, ob und wie sich aktive Luftreinigungssysteme zur Entfernung von Stickstoffdioxid aus der bodennahen Luft einsetzen lassen, um dessen Konzentration im Umfeld verkehrsreicher Straßen wirkungsvoll zu reduzieren. Das am Lehrstuhl für Physische Geographie mit Schwerpunkt Klimaforschung der Universität Augsburg angesiedelte Teilprojekt Messnetz beinhaltete im Rahmen der Projektlaufzeit von 01.10.2020 bis 31.12.2023 die Bearbeitung von drei Arbeitspaketen: - Die Konzeption, den Aufbau und den Betrieb eines NO2-Messnetzes im Umfeld der Landshuter Allee auf der Basis von kostengünstigen Luftqualitätssensoren. - Die Charakterisierung der großräumigen synoptischen Rahmenbedingungen – als eine potentielle Einflussgröße der lokalenIn dem vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) finanzierten Verbund-Forschungsvorhaben „Reinigen neue Luftfiltersysteme von urbanem Stickstoffdioxid?“ soll exemplarisch an der Landshuter Allee in München untersucht werden, ob und wie sich aktive Luftreinigungssysteme zur Entfernung von Stickstoffdioxid aus der bodennahen Luft einsetzen lassen, um dessen Konzentration im Umfeld verkehrsreicher Straßen wirkungsvoll zu reduzieren. Das am Lehrstuhl für Physische Geographie mit Schwerpunkt Klimaforschung der Universität Augsburg angesiedelte Teilprojekt Messnetz beinhaltete im Rahmen der Projektlaufzeit von 01.10.2020 bis 31.12.2023 die Bearbeitung von drei Arbeitspaketen: - Die Konzeption, den Aufbau und den Betrieb eines NO2-Messnetzes im Umfeld der Landshuter Allee auf der Basis von kostengünstigen Luftqualitätssensoren. - Die Charakterisierung der großräumigen synoptischen Rahmenbedingungen – als eine potentielle Einflussgröße der lokalen Luftqualität – mittels Wetterlagenklassifikationen. - Die statistische Modellierung der raumzeitlichen NO2-Variabilität im Untersuchungsgebiet. Der vorliegende Schlussbericht dokumentiert die im Teilprojekt Messnetz durchgeführten Projektarbeiten und fasst die erzielten Ergebnisse zusammen.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christoph BeckORCiDGND, Andreas PhilippORCiDGND, Florian ReichGND, Verena Fricke, Carlos Pusch, Lisa Falkenrodt, Jonathan SimonORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1196615
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/119661
Publisher:Lehrstuhl für Physische Geographie mit Schwerpunkt Klimaforschung, Universität Augsburg
Place of publication:Augsburg
Type:Report
Language:German
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/03/01
Pagenumber:53
Institutes:Fakultät für Angewandte Informatik
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Geographie
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Geographie / Lehrstuhl für Physische Geographie mit Schwerpunkt Klimaforschung
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 55 Geowissenschaften, Geologie / 550 Geowissenschaften
Licence (German):CC-BY-NC-SA 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (mit Print on Demand)