- Der Beitrag untersucht die Perspektive von Studierenden in Bezug auf generative KI am Beispiel von ChatGPT im universitären Kontext. Dabei geht es unter anderem um deren persönlichen Einsatz, ihre diesbezügliche Einschätzung sowie um Zusammenhänge zwischen Ängstlichkeit, Einstellungen und Einsatzhäufigkeit. Die Datenerhebung mit N = 262 Studierenden (n = 70 weiblich, Alter: M = 22.24) verschiedener Fachrichtungen fand mittels eines theoriegeleiteten Fragebogens statt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein großer Teil der Studierenden ChatGPT verwendet, der Wunsch nach universitären Vorgaben und Richtlinien allerdings stark ausgeprägt ist, und dass alle untersuchten Konstrukte miteinander in Zusammenhang stehen. Die Bedeutung der Ergebnisse wird diskutiert, und Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung werden abgeleitet.