Zukunftsvorstellungen von Grundschüler:innen zu nachhaltiger Mobilität: eine quasi-experimentelle Interventionsstudie [Poster]

  • Mobilität ist zentral für die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse, geht jedoch mit sozialen und ökologischen Herausforderungen einher (Flore & Kröcher, 2021). Da Kinder in dieses Mobilitätssystem hineinwachsen, wird eine Mobilitätsbildung im Sachunterricht der Grund- schule gefordert, die eine Reflexion des Status quo anregt und sich an den Zielen einer Bil- dung für nachhaltige Entwicklung (BNE) orientiert (GDSU, 2013). Im Rahmen des For- schungsvorhabens werden die Vorstellungen von Grundschüler:innen zu nachhaltiger Mobili- tät untersucht, da diese Anknüpfungspunkte für schulische Reflexionsprozesse darstellen (Schecker & Duit, 2018) und bei der Problemlösung bedeutsam sein können (Pintrich et al., 1993). Die Ergebnisse des vorangegangenen Systematic Literature Reviews zeigen, dass Schüler:innen nachhaltige Mobilität vor allem mit ökologischen Aspekten verbinden, soziale und ökonomische Veränderungen jedoch kaum bedenken (Sipone et al., 2019). Die bisherigen Studien verdeutlichenMobilität ist zentral für die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse, geht jedoch mit sozialen und ökologischen Herausforderungen einher (Flore & Kröcher, 2021). Da Kinder in dieses Mobilitätssystem hineinwachsen, wird eine Mobilitätsbildung im Sachunterricht der Grund- schule gefordert, die eine Reflexion des Status quo anregt und sich an den Zielen einer Bil- dung für nachhaltige Entwicklung (BNE) orientiert (GDSU, 2013). Im Rahmen des For- schungsvorhabens werden die Vorstellungen von Grundschüler:innen zu nachhaltiger Mobili- tät untersucht, da diese Anknüpfungspunkte für schulische Reflexionsprozesse darstellen (Schecker & Duit, 2018) und bei der Problemlösung bedeutsam sein können (Pintrich et al., 1993). Die Ergebnisse des vorangegangenen Systematic Literature Reviews zeigen, dass Schüler:innen nachhaltige Mobilität vor allem mit ökologischen Aspekten verbinden, soziale und ökonomische Veränderungen jedoch kaum bedenken (Sipone et al., 2019). Die bisherigen Studien verdeutlichen auch, dass es sich meist um Querschnittstudien handelt, während Un- terrichtsinterventionen kaum untersucht wurden. Die geplante quasi-experimentelle Interven- tionsstudie im Prä-, Post- und Follow-Up-Design adressiert diese Forschungslücke, indem un- tersucht wird, inwieweit sich die Vorstellungen von Grundschüler:innen zu nachhaltiger Mo- bilität durch ein Unterrichtsprojekt im Sinne einer emanzipatorisch-transformativen Mobili- tätsbildung weiterentwickeln. Im Rahmen der Posterpräsentation werden das Studiendesign sowie erste Ergebnisse der Pilotierung des Fragebogens vorgestellt und diskutiert.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Elisabeth SchusterORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1205198
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/120519
Parent Title (German):"Perspektiv(en)wechsel - Sachunterricht neu denken" - 34. GDSU-Jahrestagung 2025, Köln, 6.-8. März 2025
Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/03/19
Institutes:Fakultät für Angewandte Informatik
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Geographie
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Geographie / Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
9 Geschichte und Geografie / 91 Geografie, Reisen / 910 Geografie, Reisen
Licence (German):Deutsches Urheberrecht