Sprachliche Umbrüche und Diskurs: Gedanken zu ihrer Analyse
- Der Beitrag beschreibt einen spezifisch diskurslinguistischen Zugang zu der sprachgeschichtlichen Frage nach durch gesellschaftlich-politische Faktoren hervorgerufenen Umbrüchen. Orientiert an den Foucaultschen Kategorien der Serialität und der Diskontinuität werden diese methodischen Implikaturen auf die Umbrüche 1918/19 und 1945ff bezogen. Das Methodenmodell besteht im Wesentlichen aus zwei Aspekten: Als Faktor von hoher Umbruchrelevanz wird zum einen der soziopragmatische Bezug zu Diskursakteuren hergestellt. Exemplarisch werden zum andern diese Epochen kennzeichnende demokratiegeschichtliche Institutionalisierungsakte im Sinne Searles beschrieben. Damit wird ein Beitrag zur diskurslinguistischen Methodenreflexion geleistet.
Author: | Heidrun Kämpfer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1233952 |
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/123395 |
URL: | https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/soziologie/zfd/ |
ISSN: | 2195-867XOPAC |
Parent Title (Multiple languages): | Zeitschrift für Diskursforschung / Journal for Discourse Studies |
Publisher: | Beltz Juventa |
Place of publication: | Weinheim |
Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2022 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Release Date: | 2025/07/10 |
Volume: | 10 |
Issue: | 2 |
First Page: | 296 |
Last Page: | 306 |
DOI: | https://doi.org/10.3262/ZFD2202296 |
Institutes: | Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften |
Licence (German): | ![]() |