• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish/report a document
  • Help

Refine

Has Fulltext

  • no (113)

Author

  • Tremmel, Erich (113)
  • Körndle, Franz (5)
  • Balk, Helmut (2)
  • Frey, Albert (2)
  • Harmanus, Stephan (2)
  • Ventzke, Karl (2)
  • Bachfischer, Margit (1)
  • Berdux, Silke (1)
  • Böhringer, Eckhard (1)
  • Camilot-Oswald, Raffaella (1)
+ more

Year of publication

  • 2019 (2)
  • 2018 (5)
  • 2012 (1)
  • 2011 (2)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)
  • 2008 (3)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)
  • 2005 (6)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (67)
  • Article (34)
  • Other (4)
  • Book (2)
  • Review (2)
  • Doctoral Thesis (1)
  • Habilitation (1)
  • Magister's Thesis (1)
  • Report (1)

Language

  • German (108)
  • English (5)

Institute

  • Musik (113)
  • Musikwissenschaft (113)
  • Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (113)
  • Leopold Mozart College of Music (1)

113 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Anton Andrelang - Trompeter, Komponist und Musiksammler ()
Musizierende Engel auf zwei Bildtafeln eines unbekannten schwäbischen Meisters des 16. Jahrhunderts ()
André, Johann ()
Carl Emil (von) Schafhäutl (1803-1890): Grundriß einer Biographie ()
Jüdisches Musikleben in Waldeck im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Versuch einer Rekonstruktion am Beispiel Korbach ()
Kulturelle Beziehungen zwischen Tirol und Schwaben: am Beispiel der Blasmusik ()
Musikinstrumentenbau im schwäbisch-tirolischen Grenzgebiet ()
Die Orgel in der Synagoge: eine Betrachtung aus musikwissenschaftlicher Sicht ()
Der Orgelbauer Andreas Jäger und sein Hauptwerk, die große Orgel von St. Mang zu Füssen ()
Trompeterensemble in Bayern im frühen 19. Jahrhundert: Musizierpraxis, Formen und Besetzungen ()
Die Biberbacher Gallichonbücher der Maria Theresia Schmögerin ()
Hiller, Johann Adam ()
Der Niedergang des Musikinstrumentenbaus in Füssen und Umgebung im 19. Jahrhundert: Fakten, Parallelen und Hintergründe ()
Der Musikinstrumentenbau im Königreich Bayern während des 19. Jahrhunderts im Lichte der Gewerbestatistiken ()
"Einen Ton bitte!": Bemerkungen über Stimmgabeln, Stimmpfeifen, "Taschenklaviere" und andere Tonangeber ()
Staatliche Musikförderung im 19. Jahrhunderts ()
Musik des 16. und frühen 17. Jahrhunderts im Kloster St. Mang ()
Der Schriftverkehr zum Bau der großen Orgel von Andreas Jäger im Kloster St. Mang ()
Die Kompositionen Johannes P. Benedikt Lechlers in der Handschrift Kremsmünster L 14 ()
Musikalisches Schauspiel im Kloster: ein unbeachteter Aspekt der Operngeschichte im 18. Jahrhundert ()
Musikinstrumente im Hause Fugger [einschließlich Katalog-Nr. 37-40, 42-46, 56] ()
Zeugnisse der Musikpflege im ausgehenden 16. und frühen 17. Jahrhundert im Kloster St. Mang in Füssen ()
Blasinstrumentenbau im 19. Jahrhundert in Südbayern ()
Die Bedeutung der Bürgermilitärmusik für die Entwicklung der Blaskapellen in Bayern ()
Kriterien zur "Instrumentation" im 16. Jahrhundert: Pierre Attaingnants Besetzungsvorschläge für seine "Vingt & sept chansons musicales a quatre parties a la fleuste dallemant ... et a la fleuste a neuf trous" von 1533 ()
Der Totentanz: eine musikhistorische Betrachtung ()
The curtals of the Maximilianmuseum Augsburg: a reply to Comm. 1224 ()
Die Lautentabulaturbücher Philipp Hainhofers ()
Mathias Greiter zum Gedächtnis: ein Aichacher als bedeutender Komponist der Reformationszeit ()
Trumscheit / Tromba marina ()
Notizen zur Generalbaßausführung im 19. Jahrhundert ()
Süddeutsche Händel-Miszellen ()
Archäologische Blasinstrumentenfunde aus dem Stadtgebiet Augsburg ()
Lauten, Geigen, Orgeln: Füssen, Stadt des Musikinstrumentenbaues ()
Die Entwicklung der Blaskapellen in Bayerisch-Schwaben im 19. Jahrhundert ()
Die Synagogenorgel ()
Musiktheoretische Schriften in der Klosterbibliothek ()
Musik und öffentliche Festkultur ()
Die Herstellung von Musikinstrumenten im Allgäuer Alpen- und Voralpenraum ()
Aus Bachs Instrumentenschrank ()
Musikinstrumentenbau in Tirol vom 17. bis zum 19. Jahrhundert ()
Nil pace es melius - Friedensthematik in der konfessionell geprägten Musik des 16. Jahrhunderts ()
Zwei Flügel aus der Zeit um 1800 ()
Mechanik der Poesie: besaitete Tasteninstrumente des 15. - 19. Jahrhunderts; ein Projekt der Heidehof-Stiftung in Zusammenarbeit mit den Universitäten Augsburg und Jena, Weimar ()
Musik am Augsburger Dom in der Barockzeit ()
Italian form in French garment in German rooms adaptation processes in the integration of chamber-toned instruments ()
Päminger, Leonhard ()
Schafhäutl, Carl Emil ()
Stainer, Jacob ()
Dolge, Gottlieb ()
Ein Flügel des Augsburger Klavier- und Orgelbauers Joseph Bohl (1801-1878) ()
Die Sammlung afrikanischer Musikinstrumente im Missionsmuseum St. Ottilien ()
Marpurg, Friedrich Wilhelm ()
Bach, Carl Philipp Emanuel ()
Chladni, Ernst Florens Friedrich ()
Dittersdorf, Carl Ditters von ()
Forkel, Johann Nikolaus ()
Ebner, Joseph ()
Feneberg, Johann Martin ()
Keller, Wendelin ()
Kraus, Anton ()
Lintner, Johann Georg und Georg Leonhard ()
Scherlein, Anton ()
Spitfire Prelude and Fugue: Filmmusiken von William Walton aus dem Jahre 1942 ()
Musikinstrumentenbau in Tirol bis ca. 1600 ()
Ottensteiner, Georg ()
Füssen ()
Bidermann (Familie) ()
Baudrexel, Philipp Jacob ()
Hochbrucker (Familie) ()
Bügelhorn ()
Füssen ()
Die Musikerfamilie Hörmann in Öttingen ()
Das Ries - eine "Musikantenhochburg" ()
Blasinstrumente (Holzblasinstrumente) ()
Feldmusik – Harmoniemusik – Türkische Musik: Begriffsbestimmung, Traditionen, Ausbreitung ()
Die "Quartflöte", insbesondere in Werken Telemanns ()
Musikinstrumentenfragmente im Fundkomplex des "Mühlberg-Ensembles" in Kempten – zum Instrumententyp des "Klein Flötlin mit vier Löchern" ()
Musikinstrumentenbau und Musikinstrumenten­handel in Baiern während des 16. Jahrhunderts: ein Überblick ()
Aspekte der Instrumentation bei Georg Philipp Telemann ()
Musikinstrumentenbau in Tirol im 20. Jahrhundert ()
Die Annahme der neuartigen Klappen- und Ventilblechblasinstrumente in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ()
Innovation im Klavierbau: Faszination, Herausforderung, Zwang am Beispiel der Firma Erard ()
Weimarer Traditionen der Klaviermusik ()
Fragen, Ergänzungen und Hintergründe zur Entwicklungsgeschichte der Deutschen Lautentabulatur ()
Die "Litui" in O Jesu Christ mein Lebens Licht BWV 118, oder Die Entmystifizierung eines nur scheinbaren Mysteriums ()
Curiosa im Instrumentalwerk Carl Philipp Emanuel Bachs: die Triosonate B-Dur für "Flauto basso", Bratsche und B.c. WQ 163 und die Sonate für das Bogenclavier G-Dur Wq 65/48 ()
Italienische Form in französischem Gewand in deutschen Räumen – Adaptionsprozesse bei der Integration kammertöniger Instrumente ()
Carl Emil (von) Schafhäutl: Grundriß einer Biographie ()
Ein Seminar zur Füssener Musikgeschichte an der Universität Augsburg (mit 3 Beiträgen zu Leben und Schaffen des Komponisten Johannes P. Benedikt Lechler) ()
Eine Neumenhandschrift als ältestes Dokument liturgischer Musikpflege im Kloster St. Mang (evt. 12. Jh.) ()
'Nil pace est melius' – Friedensthematik in der konfessionell geprägten Musik des 16. Jahrhunderts ()
Zum Instrumententyp des "Klein flötlin mit vier löchern" und einem entsprechenden archäologischen Fund in Kempten ()
Zum Stand der Erforschung der Füssener Musikgeschichte ()
Das Oratorium "Christus" von Franz Liszt – eine Einführung ()
Neu gefundene Holzblasinstrumente im Museum Korbach ()
Programm zum 51. Deutschen Mozartfest / 17. Arolser Barock-Festspiele ()
Rezension: Philip V. Bohlman, Jüdische Volksmusik ()
Muffat, Gottlieb: 72 Versetl sammt 12 Toccaten – Wolfgang Baumgratz an vier historischen Orgeln des Füssener Orgelbauers Andreas Jäger (1704-1773) [CD-Booklet] ()
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks