• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish/report a document
  • Help

Refine

Has Fulltext

  • no (26)
  • yes (3)

Author

  • Falkai, Peter (29)
  • Hasan, Alkomiet (25)
  • Gaebel, Wolfgang (14)
  • Ajayi, Klemens (6)
  • Becker, Thomas (6)
  • Breilmann, Johanna (6)
  • Brieger, Peter (6)
  • Frasch, Karel (6)
  • Gühne, Uta (6)
  • Heres, Stephan (6)
+ more

Year of publication

  • 2025 (4)
  • 2024 (4)
  • 2023 (2)
  • 2021 (1)
  • 2019 (12)
  • 2018 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2011 (1)
+ more

Document Type

  • Article (18)
  • Part of a Book (11)

Language

  • German (29) (remove)

Keywords

  • Psychiatry and Mental health (5)
  • General Medicine (3)
  • Neurology (3)
  • Clinical Neurology (2)
  • Applied Psychology (1)
  • Clinical Psychology (1)
  • General Computer Science (1)
  • Neurology (clinical) (1)

Institute

  • Medizinische Fakultät (29)
  • Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie (28)
  • Bezirkskrankenhaus (BKH) (10)
  • Nachhaltigkeitsziele (1)
  • Professur für Evidenzbasierte Psychiatrie und Psychotherapie (1)
  • Universitätsklinikum (1)
  • Ziel 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden (1)

29 search hits

  • 1 to 29
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die aktualisierte S3-Leitlinie Schizophrenie: Entwicklungsprozess und ausgewählte Empfehlungen ()
Allgemeine Therapie (Modul 3) ()
Pharmakotherapie und andere somatische Behandlungsverfahren (Modul 4a) ()
Psychotherapeutische und psychosoziale Interventionen (Modul 4b) ()
Qualitätsmanagement (Modul 7) ()
Kosteneffektivität der Behandlung (Modul 6) ()
Allgemeine Grundlagen (Modul 1) ()
Rehabilitation (Modul 4d) ()
Versorgungskoordination (Modul 5) ()
Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik (Modul 2) ()
Behandlung unter besonderen Bedingungen (Modul 4c) ()
Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von medizinischem Cannabis ()
Internetbasierte Untersuchungen zur diagnostischen Klassifikation und Kodierung psychischer Störungen im Vergleich von ICD-11 und ICD-10 ()
Differenzialdiagnose psychotischer Symptome ()
„Ich sehe Lichtblitze und höre Stimmen“: Junge Patientin wirkt verwirrt und hilflos ()
Diagnostik der Schizophrenie: state-of-the-Art ()
Innovation bei der Therapie der Schizophrenie ()
Genesungsbegleitung: Inanspruchnahme und Nutzenbewertung aus Betroffenenperspektive - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie ()
Der subjektive Stellenwert von Bewegungs- und Sporttherapie bei Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung in Deutschland ()
Pathogenese der Schizophrenie(n) ()
Der sprachlose Patient ()
Einfluss von Leitlinienempfehlungen, Versorgungsstrukturen und individuellen Faktoren auf die Inanspruchnahme von psychosozialen Therapien bei schwer psychisch kranken Menschen ()
Selbsthilfeangebote für Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung – wer nutzt welches Format? ()
Wohnsituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ()
Kognitive Beeinträchtigungen bei schizophrenen Psychosen: Diagnostik, Verlauf und Therapie ()
Hintergrund Längsschnittstudien zeigen, dass die Mehrzahl der Betroffenen mit schizophrenen Psychosen schizophrenieassoziierte kognitive Defizite (CIAS) entwickelt. Ziel der Arbeit Überblick über Epidemiologie, Diagnostik und Evidenz verschiedener Therapieoptionen von CIAS. Material und Methoden Übersicht aktueller Befunde zur Wirksamkeit verschiedener Therapien bei CIAS. Ergebnisse Bis zu 85 % der Betroffenen mit schizophrenen Psychosen zeigen CIAS, z. T. bereits vor der Entwicklung von Positiv- oder Negativsymptomen. CIAS gehen mit einer hohen individuellen Belastung einher, weil viele alltagsrelevante Bereiche des Funktionsniveaus beeinträchtigt sind. Zur klinischen Erfassung stehen verschiedene Testbatterien zur Verfügung. Als Standard für Studien und spezielle klinische Fragestellungen gilt die MATRICS Consensus Cognitive Battery (MCCB). Die Behandlung von CIAS erfordert ein multimodales Vorgehen, wobei aktuell nichtmedikamentöse Strategien (z. B. kognitive Remediation, Sporttherapie) die beste Evidenz vorzuweisen haben. Nichtinvasive Neurostimulationsverfahren und dopaminerge Antipsychotika der 1. und 2. Generation wirken kaum auf kognitive Funktionsstörungen im Rahmen schizophrener Psychosen. Diskussion CIAS ist ein häufiges, krankheitsimmanentes Symptom bei schizophrenen Psychosen, das im klinischen Alltag beachtet werden sollte, da es die Betroffenen erheblich in ihrem Funktionsniveau und ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Therapeutische Optionen sind limitiert, doch zeigen innovative psychosoziale Interventionen kleine bis moderate Effekte. Zudem könnten neue, auf Basis aktueller neurobiologischer Erkenntnisse entwickelte Medikamente sowie Kombinationen mit psychosozialen und Neurostimulationsverfahren Perspektiven eröffnen.
Die Versorgung von an Schizophrenie erkrankten Menschen mit Kognitiver Remediationstherapie: Ergebnisse einer Befragung in psychiatrischen Kliniken in Deutschland ()
Psychiatrische Begriffe im Wandel: warum eine Umbenennung der Schizophrenie im 21. Jahrhundert nötig ist ()
Bedarfe von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ()
Background: Due to illness-related functional limitations, a significant proportion of individuals with severe mental illness are dependent on external assistance to navigate their daily lives and achieve an optimal level of independence and wellbeing. Objectives: The present study sought to investigate the needs, the coverage of needs and the influencing factors among people with severe mental illness in Germany. Methods: The study included patients diagnosed with severe mental illness. The met and unmet needs, as well as the potential influencing factors, were collected using Camberwell Assessment of Need (CAN) and Client Sociodemographic and Service Receipt Inventory (CSSRI) and subsequently analysed descriptively and exploratively. Results: The mean number of reported needs was 6.4, with an average of 40.6% of these needs being met. The vast majority of patients (98%) require professional support, which is, from their perspective, inadequate (9-86% depending on the area concerned). Additionally, many patients also receive support from relatives (7-57% depending on the area concerned). The diagnosis, age, functioning, household income, and housing situation have an influence on the number and coverage of needs. Conclusions: The findings indicate that patients have diverse and complex needs, which are not fully met. Notably, the support provided by professional services is perceived as inadequate.
  • 1 to 29

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks