Dieses Positionspapier basiert auf der langjährigen klinischen Erfahrung und grundlagen-wissenschaftlichen Forschung der Autoren zur Diagnose und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einem präsymptomatischen Frühstadium des Typ-1-Diabetes. Der Nutzen sowie potenzielle Nachteile der Früherkennung von Typ-1-Diabetes durch ein Inselautoantikörper-Screening werden kritisch diskutiert. Zudem werden die Perspektiven einer Verzögerung des Ausbruchs der klinischen Stoffwechselerkrankung durch eine Teplizumab-Behandlung adressiert. Wir sehen heute die Chance einer relevanten Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten und der Lebensperspektive betroffener Kinder und Jugendlicher. Wichtige nächste Schritte für die Implementierung eines Inselautoantikörper-Screenings in Deutschland sind die Fortbildung der Kinder- und Jugendärzte, die über das Screening aufklären sollen, die Etablierung von wenigen überregionalen Laboratorien, die die Testung durchführen, und die Ausweitung regionaler Kapazitäten für Schulung und Betreuung der Kinder mit einem Frühstadium des Typ-1-Diabetes.