• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish/report a document
  • Help
  • Institutes
  • Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Institut für Sozialwissenschaften
  • Politikwissenschaft

Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung

Refine

Has Fulltext

  • yes (3)
  • no (1)

Author

  • Pflanz, Simon (1)
  • Rungius, Charlotte (1)
  • Schröder, Nora Sophie (1)
  • Zöhrer, Michaela (1)

Year of publication

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2020 (1)

Document Type

  • Doctoral Thesis (4) (remove)

Language

  • German (3)
  • English (1)

Keywords

  • Wissenschaft (2)
  • Außenpolitik (1)
  • Entscheidungsprozess (1)
  • European citizenship (1)
  • Europäische Union (1)
  • Fremdbild (1)
  • Fremdkultur (1)
  • Hilfsorganisation (1)
  • Kommunikation (1)
  • Konstruktivismus (1)
+ more

Institute

  • Institut für Sozialwissenschaften (4)
  • Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung (4)
  • Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (4)
  • Politikwissenschaft (4)

4 search hits

  • 1 to 4
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
The Troublemakers: enacting european citizenship in the Anti-TTIP Protests (2024)
Schröder, Nora Sophie
The massive mobilization against the trade agreement ‘TTIP’ indicates that European politics is no longer only a matter of European elites. Instead, we see that citizens demand to be included in European decision-making processes. The ‘TTIP’ (Transatlantic Trade and Investment Partnership) stands paradigmatically for a much wider range of criticisms of EU politics that have been tackled during the protests. After providing evidence for this claim, the thesis investigates which citizenship is enacted in the Anti-TTIP-protests and how. A phenomenographic analysis of twenty-nine interviews with Anti-TTIP protestors outlines their protest experiences from the citizens’ perspective. The performance-oriented perspective allows us to reconstruct how, in processes of political subjectivation, political subjects as citizens emerge from acts of citizenship. The figure of the ‘Troublemaker’ stands for these active, responsible, and EU-critical voices that enact the power to influence European politics in their civic interests. Furthermore, the findings suggest that the conflictual politicization of the TTIP negotiations created a dense, transnational network of European civil society actors. This research provides an essential contribution to the field of citizenship studies and European studies by shedding light on the enactment of European citizenship and its potential to reshape understandings of European citizenship through contentious action.
Wissenschaft als Friedenshoffnung: der Science-Diplomacy-Diskurs zwischen wissenschafts- und weltordnungspolitischen Interessen (2023)
Rungius, Charlotte
Militärisch gut legitimiert? Die kommunikative Konstruktion militärischer Forschung (2022)
Pflanz, Simon
Die vorliegende Dissertation enthält eine empirische Studie zur kommunikativen Konstruktion militärischer Forschung. Militärisch Forschende wurden nach Legitimationen ihrer Tätigkeit befragt und die so entstandenen Texte mittels einer wissenssoziologischen Diskursanalyse ausgewertet.
Repräsentation ferner Wirklichkeiten: umstrittene Wissensproduktion in wissenschaftlicher und humanitärer Praxis (2020)
Zöhrer, Michaela
Welche Darstellungen von 'fernen Anderen' finden im Globalen Norden Verbreitung und Anklang? Welche nicht? Wer spricht für wen? Wer bleibt ungehört? Und: Weshalb scheint es zunehmend wichtig und geboten, diese Fragen zu stellen? Die sozialwissenschaftliche Studie analysiert und diskutiert kontroverse Debatten um epistemische, politische und ethische Aspekte der Repräsentation in Zusammenhängen humanitärer und wissenschaftlicher Wissensproduktion. Sie zeigt auf, wie kritisiert aber auch gerechtfertigt wird, dass internationale NGOs nach wie vor mit Elendsfotografien um Spenden werben, und beleuchtet, warum Forschung über, für oder mit marginalisierten Personen politisch und ethisch verantwortungsvoll betrieben werden soll.
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks