• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish/report a document
  • Help
  • Institutes
  • Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Institut für Sozialwissenschaften
  • Politikwissenschaft

Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung

Refine

Has Fulltext

  • yes (165) (remove)

Author

  • Weller, Christoph (103)
  • Roos, Ulrich (25)
  • Zöhrer, Michaela (20)
  • Franke, Ulrich (9)
  • Pauls, Christina (9)
  • Gulowski, Rebecca (7)
  • Rungius, Charlotte (6)
  • Schröder, Nora Sophie (6)
  • Bonacker, Thorsten (5)
  • Brühl, Tanja (4)
+ more

Year of publication

  • 2025 (2)
  • 2024 (4)
  • 2023 (2)
  • 2022 (13)
  • 2021 (7)
  • 2020 (11)
  • 2019 (7)
  • 2018 (5)
  • 2017 (11)
  • 2016 (10)
+ more

Document Type

  • Article (78)
  • Part of a Book (64)
  • Book (6)
  • Report (6)
  • Doctoral Thesis (3)
  • Review (3)
  • Working Paper (3)
  • Habilitation (1)
  • Other (1)

Language

  • German (150)
  • English (15)

Keywords

  • Political Science and International Relations (2)
  • Sociology and Political Science (2)
  • Außenpolitik (1)
  • Deutschland (1)
  • Entdeckendes Lernen (1)
  • European citizenship (1)
  • Europäische Union (1)
  • Fremdbild (1)
  • Fremdkultur (1)
  • Fächerübergreifender Unterricht (1)
+ more

Institute

  • Institut für Sozialwissenschaften (165)
  • Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung (165)
  • Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (165)
  • Politikwissenschaft (165)
  • Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie (2)
  • Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen (1)
  • Germanistik (1)
  • Institut für Statistik und mathematische Wirtschaftstheorie (1)
  • Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik (1)
  • Lehrstuhl für Statistik (1)
+ more

165 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Deutungskämpfe: Begriffe, Konzept, Bearbeitung (2025)
Weller, Christoph
Der Beitrag wendet sich dem, für die Forschung am Bayerischen Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung zentralen Begriff der „Deutungskämpfe“ zu. Er verdeutlicht einleitend die Relevanz von Deutungskämpfen für die Friedens- und Konfliktforschung. Anschließend gibt der Text Einblicke in verschiedene wissenschaftliche Studien und disziplinäre Zusammenhänge, in denen der Begriff „Deutungskämpfe“ Verwendung findet und dabei jeweils Unterschiedliches hervorheben soll. Daran anknüpfend wird eine differenzierte konflikttheoretische Konzeptualisierung des Begriffs präsentiert, mit deren Hilfe die spezifischen Kennzeichen der Konfliktkonstellation des Deutungskampfes herausgearbeitet und exemplarisch veranschaulicht werden. Eine Friedensperspektive auf Deutungskämpfe und entsprechende Institutionen der Konfliktbearbeitung bildet den Schluss des Beitrags.
Claims to universal norms and the forging of transnational networks: struggles over the meaning of gender-based and sexual violence in conflicts (2025)
Zöhrer, Michaela ; Methfessel, Christian ; Stahl, Daniel
The article analyzes the ways in which claims to universal norms promote, or complicate, collaboration in the context of transnational activism. It emphasizes the potential of a constructivist understanding of universality, i.e. not as something intrinsic to certain norms, but rather as an empirically powerful assumption and a strategic tool. The argumentation is based on two case studies. The first looks at how networks of transnational solidarity were formed and conflicts between activist groups emerged in response to conflict-related sexual violence committed during the Bosnian War. The second example looks at responses to the crimes committed by ISIS in Iraq in 2014 and beyond, demonstrating how shifts within the field of transitional justice, and in particular the emergence of norms centered on the concerns and participation of survivors, have shaped the building of networks around the right to reparation.
Struggles over memory? Decolonial memory activism as epistemic struggle against Eurocentrism (2024)
Pauls, Christina
In this contribution, I introduce decolonial memory activism as struggle over meaning (Deutungskampf). Decolonial memory activism is understood as a specific form of memory activism that calls for the decolonization of both memory culture and politics, which necessitates a confrontation with dynamics of violence, power, and oppression. Unlike research that has primarily focused on the contents of collective memory, I argue that decolonial memory activism seeks to fundamentally challenge and transform the epistemological foundations of collective memory itself. Grounded in decolonial theories and drawing from a shared resolution of decolonial memory activists across Germany, I illustrate three interwoven elements of hegemonic knowledge that are being challenged by decolonial memory activism: nationalism, temporality, and the storage model of memory. Through this lens, the paper suggests that an understanding of struggles over memory gains more depth by considering the epistemic dimensions of these struggles. Such an approach opens up new possibilities for peace and conflict research as well as for social and political transformations.
The Troublemakers: enacting european citizenship in the Anti-TTIP Protests (2024)
Schröder, Nora Sophie
The massive mobilization against the trade agreement ‘TTIP’ indicates that European politics is no longer only a matter of European elites. Instead, we see that citizens demand to be included in European decision-making processes. The ‘TTIP’ (Transatlantic Trade and Investment Partnership) stands paradigmatically for a much wider range of criticisms of EU politics that have been tackled during the protests. After providing evidence for this claim, the thesis investigates which citizenship is enacted in the Anti-TTIP-protests and how. A phenomenographic analysis of twenty-nine interviews with Anti-TTIP protestors outlines their protest experiences from the citizens’ perspective. The performance-oriented perspective allows us to reconstruct how, in processes of political subjectivation, political subjects as citizens emerge from acts of citizenship. The figure of the ‘Troublemaker’ stands for these active, responsible, and EU-critical voices that enact the power to influence European politics in their civic interests. Furthermore, the findings suggest that the conflictual politicization of the TTIP negotiations created a dense, transnational network of European civil society actors. This research provides an essential contribution to the field of citizenship studies and European studies by shedding light on the enactment of European citizenship and its potential to reshape understandings of European citizenship through contentious action.
Vom Rechtsanspruch zur Realität? Mentoring als Maßnahme für Gleichberechtigung von Frauen in der Wissenschaft (2024)
Egerer, Juliane ; Garber, Sara ; Pauls, Christina ; Schmidt, Laura
Mentoring für Frauen in der Wissenschaft ist ein besonderes Format der Begleitung in einem spezifischen Berufsfeld. Es fokussiert die Erhöhung des Frauenanteils, Förderung individueller Laufbahnen und psychosoziale Unterstützung der Mentees. Anders als in Beratung oder Coaching vermitteln ExpertInnen ihres jeweiligen Fachgebiets in der Mentoringbeziehung Erfahrungswissen: Mentor:innen gewähren Mentees Einblicke in ihr berufliches Handeln und ermöglichen vertrauliche Reflexion karrierekritischer Erwägungen. Mentoringprogramme werden durch die Module Training und Networking vervollständigt. Der Beitrag stellt die Situation von Frauen in der Wissenschaft dar, und zeigt, wie Mentoringprogramme diese adressieren. Darüber hinaus erfolgt eine Reflexion von Chancen und Herausforderungen.
"Hilf mir, zu helfen" - ein Werkbuch für die Praxis: Peers als Adressat:innen von Disclosure und Brücken ins Hilfesystem (2022)
Derr, Regine ; Gulowski, Rebecca ; Kindler, Heinz ; Krüger, Christina ; Muther, Alisa
Fremde wie wir: Rezension zu Naika Foroutan / Juliane Karakayali / Riem Spielhaus (Hg.): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik (2019)
Gulowski, Rebecca
Zwischen Entfremdung und Empowerment: zur Thematisierung sexualisierter Gewalt in der Hochschullehre (2019)
Gulowski, Rebecca
Sekundärtrauma in der qualitativen Forschung: Traumasensitivität in der Forschung zu sexualisierter Gewalt (2022)
Gulowski, Rebecca
In diesem Beitrag widme ich mich der Frage nach den konkreten Belastungen für Wissenschaftler:innen im Forschungsfeld zu sexualisierter Gewalt. Im deutschsprachigen Raum wird sich im Unterschied zur internationalen Forschungslandschaft wenig mit der Rolle von Traumatisierungen in der qualitativen Forschung auseinandergesetzt, obwohl dies mit Blick auf die Prävalenzen in diesem Feld nahezu unumgänglich ist. Ausgehend von dieser Annahme stelle ich die Ansätze der Psychotraumatologie und deren Konzepte der sekundären Traumatisierung, der compassion fatigue theory und des vicarious trauma vor. Diese verknüpfe ich im Anschluss an Georg SIMMEL, Max WEBER, Georges DEVEREUX und der feministischen Tradition mit den Überlegungen zu den erkenntnistheoretischen Möglichkeiten der eigenen Vulnerabilität. Ichplädiere für eine traumasensitive qualitative Forschung insbesondere im Feld sensitiver Themen, um die Belastungen und vor allem erkenntnistheoretischen Chancen der Forschenden in den Blick zu nehmen.
Wer heute von Solidarität redet, darf von Identitätspolitik nicht schweigen? Intersektionale Konflikte in sozialen Bewegungen (2024)
Zöhrer, Michaela
Das neue Projekt der Kritik: im Interview mit Achille Mbembe (2019)
Gulowski, Rebecca ; Oppelt, Martin
Friedensbildung otherwise? Überlegungen zu einer dekolonial informierten Friedensbildung (2023)
Krohn, Juliana ; Pauls, Christina
Auf Basis dekolonialer Theorien wird in diesem Beitrag ausge- lotet, ob und wie Friedensbildung eine dekoloniale Ausrichtung erfahren kann. Hier- zu werden die Kontexte und Implikationen des decolonial turn in der Friedens- und Konfliktforschung und der Friedensbildung nachgezeichnet. Im Fokus des Beitrags steht die Konturierung einer dekolonial informierten Friedensbildung als Wegberei- terin für eine Friedensbildung otherwise. Eine dekolonial informierte Friedensbil- dung nimmt die Möglichkeiten und Herausforderungen von Friedensbildung in den Blick und beruht auf der Kritik des dominanten modern-liberalen Friedensbegriffes, auf der Erweiterung des Gewaltbegriffs um eine onto-epistemische Ebene, sowie auf einer Pluriversalisierung von Friedensverständnissen vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit (De)Kolonialität. Die Analyse und Hinterfragung eines von kolonialen Herrschafts-, Gewalt- und Machtverhältnissen geprägten Status Quo ist dabei grundlegend, um diese Verhältnisse in der Friedensbildung einer Bearbeitung zugänglich zu machen.
Konfliktbearbeitung erforschen: ein erfahrungsbasierter Polylog über Partizipative Konfliktforschung (2023)
Pauls, Christina ; Dörner, Wolfgang ; Huxol, Katharina ; Lustig, Sylvia ; Thomay, Marius ; Weller, Christoph ; Zöhrer, Michaela
Hindernisse der Verständigung – Schwarz-Weiß-Bilder des Kriegs in der Ukraine (2022)
Weller, Christoph
Rekonstruktiv-interpretative Ansätze in den Internationalen Beziehungen und der Weltpolitikforschung: objektive Hermeneutik und Grounded Theory (2022)
Franke, Ulrich ; Roos, Ulrich
Rekonstruktiv-interpretative Methodologien der Weltpolitikforschung dienen dem Entschlüsseln intersubjektiv geteilter Sinn- und Bedeutungsstrukturen, die erklärungsbedürftigem weltpolitischem Handeln zugrunde liegen. Das Erkennen typischer Handlungsregeln und -muster sowie das Nachzeichnen von deren Veränderung im Zeitverlauf sind das Ziel dieser Forschungsansätze. Der vorliegende Beitrag stellt die Grundzüge zweier rekonstruktiv-interpretativer Verfahrensweisen vor, zeigt, wie sich diese auf weltpolitische Fragestellungen anwenden lassen und verweist auf die gemeinsame Verankerung der beiden vorgestellten Methodologien in zentralen Annahmen der Philosophie und Gesellschaftstheorie des Amerikanischen Pragmatismus.
Staat und Postkolonie zwischen Einbruch und Aufbruch: eine Einleitung zu postkolonialen Staatsverständnissen (2022)
Pauls, Christina ; Oppelt, Martin ; Weber, Nicki K.
Das planetarische politisch(e) Denken (2022)
Pauls, Christina ; Oppelt, Martin ; Weber, Nicki K. ; Huni Kui, Ninawa Inu ; Leggewie, Claus ; Hanusch, Frederic ; Bauer, Liza ; Hartl, Claudia ; Finkelstein, Clemens ; Chakrabarty, Dipesh ; Mendoza, Breny ; Schreurs, Miranda
Reflexivität als methodologischer Imperativ: Herausforderungen und Grenzen für die Friedens- und Konfliktforschung (2022)
Pauls, Christina ; Rungius, Charlotte
Schablonen im Kopf: koloniale Kontinuitäten im Wahrnehmen, Denken und Handeln (2022)
Zöhrer, Michaela
"Und dann kniet da ein weißer Polizist!": Bildanalyse als Beobachtung zweiter Ordnung teilnehmender Beobachtung (2022)
Zöhrer, Michaela
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks