Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
Der Beitrag wendet sich dem, für die Forschung am Bayerischen Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung zentralen Begriff der „Deutungskämpfe“ zu. Er verdeutlicht einleitend die Relevanz von Deutungskämpfen für die Friedens- und Konfliktforschung. Anschließend gibt der Text Einblicke in verschiedene wissenschaftliche Studien und disziplinäre Zusammenhänge, in denen der Begriff „Deutungskämpfe“ Verwendung findet und dabei jeweils Unterschiedliches hervorheben soll. Daran anknüpfend wird eine differenzierte konflikttheoretische Konzeptualisierung des Begriffs präsentiert, mit deren Hilfe die spezifischen Kennzeichen der Konfliktkonstellation des Deutungskampfes herausgearbeitet und exemplarisch veranschaulicht werden. Eine Friedensperspektive auf Deutungskämpfe und entsprechende Institutionen der Konfliktbearbeitung bildet den Schluss des Beitrags.
The article analyzes the ways in which claims to universal norms promote, or complicate, collaboration in the context of transnational activism. It emphasizes the potential of a constructivist understanding of universality, i.e. not as something intrinsic to certain norms, but rather as an empirically powerful assumption and a strategic tool. The argumentation is based on two case studies. The first looks at how networks of transnational solidarity were formed and conflicts between activist groups emerged in response to conflict-related sexual violence committed during the Bosnian War. The second example looks at responses to the crimes committed by ISIS in Iraq in 2014 and beyond, demonstrating how shifts within the field of transitional justice, and in particular the emergence of norms centered on the concerns and participation of survivors, have shaped the building of networks around the right to reparation.