• search hit 10 of 33360
Back to Result List

Integrierter Ansatz zur individuellen Teilehandhabung im Binder Jetting: Mechanische Analyse, virtuelle Rekonstruktion und Optimierung der Handhabungsreihenfolge

  • Zur Automation des Materialflusses im Freistrahl-Bindemittelauftrag (engl. binder jet- ting technology) (BJ) wurden, basierend auf den Rohdaten des Bauteils (STL-Format), analytische Verfahren zur Bestimmung von Handhabungspositionen entwickelt. Somit kann fu ̈r die Kombination aus Bauteil und Parallelbackengreifer ein mo ̈glichst um- fangreicher Lo ̈sungsraum generiert werden. Fu ̈r die Bewertung dieses Lo ̈sungsraumes wird anschließend eine automatisierte Finite Elemente Methode (FEM) eingesetzt mit einem idealisierten transversalen orthotropen Materialverhalten. Da zwischen der konstruierten STL-Datei und dem fertigen Bauteil ein signifikanter, geometrischer Unterschied besteht, wird aus den Pra ̈prozessor Daten der Anlage ein prozessspezi- fisches Bauteilmodell erzeugt. Die Rekonstruktion basiert auf einem voxelbasierten Verfahren, das Bauteildaten in Form von RGB-Werten als Input verwendet. Zusa ̈tzlich zur Erzeugung des Bauteilmodells werden die RGB-Daten in einem virtuellenZur Automation des Materialflusses im Freistrahl-Bindemittelauftrag (engl. binder jet- ting technology) (BJ) wurden, basierend auf den Rohdaten des Bauteils (STL-Format), analytische Verfahren zur Bestimmung von Handhabungspositionen entwickelt. Somit kann fu ̈r die Kombination aus Bauteil und Parallelbackengreifer ein mo ̈glichst um- fangreicher Lo ̈sungsraum generiert werden. Fu ̈r die Bewertung dieses Lo ̈sungsraumes wird anschließend eine automatisierte Finite Elemente Methode (FEM) eingesetzt mit einem idealisierten transversalen orthotropen Materialverhalten. Da zwischen der konstruierten STL-Datei und dem fertigen Bauteil ein signifikanter, geometrischer Unterschied besteht, wird aus den Pra ̈prozessor Daten der Anlage ein prozessspezi- fisches Bauteilmodell erzeugt. Die Rekonstruktion basiert auf einem voxelbasierten Verfahren, das Bauteildaten in Form von RGB-Werten als Input verwendet. Zusa ̈tzlich zur Erzeugung des Bauteilmodells werden die RGB-Daten in einem virtuellen Bauraum zur Rekonstruktion der Anlagendaten verwendet. Basierend auf diesem Abbild, werden Objektklassifikationen und -transformationen berechnet und eine Entnahmereihenfolge der Objekte mittels geometrischer Randbedingungen bestimmt. Hierdurch wird selbst bei dicht gepackten Baura ̈umen die kollisionsfreie Entnahme gewa ̈hrleistet. Validiert und evaluiert wurde das entwickelte System digital in insgesamt 10 Testszenarien mit 15 unterschiedlichen Bauteilen. In der digitalen Evaluation konnten 96.4 % der Objek- te erfolgreich zugewiesen werden, und die Entnahme der Bauteile erfolgte mit einer Erfolgsquote von 94.7%. Das Vorgehen und die Funktionalita ̈t konnte in den realen Testszenarien besta ̈tigt werden, allerdings konnten tieferliegende Bauteile im Bauraum, aufgrund zu großer externer Kra ̈fte, nicht mehr erreicht werden. Somit resultiert in der realen Evaluation eine Erfolgsquote von 62.7 %.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ludwig Vogt
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1243545
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/124354
Advisor:Johannes Schilp
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2025/09/23
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Fakultät für Angewandte Informatik
Date of final exam:2025/08/05
Release Date:2025/09/23
Tag:3D-Printing; Digtital Twin; FEM; Grasping
GND-Keyword:3D-Druck; Rapid Prototyping; Sensomotorik; Digitaler Zwilling
Page Number:216
Institutes:Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Informatik / Lehrstuhl für Ingenieurinformatik mit Schwerpunkt Produktionsinformatik
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Licence (German):Deutsches Urheberrecht mit Print on Demand