• search hit 23 of 104426
Back to Result List

"Was denn noch?": Wie Lehrkräfte den Auftrag zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung wahrnehmen

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gewann in den letzten Jahrzehnten sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich an Bedeutung. Das UNESCO-Programm Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (kurz: BNE 2030) rückt Bildung als Motor gesellschaftlicher Transformation in den Mittelpunkt. Ziel dieses internationalen Rahmenprogramms ist es, BNE bis 2030 auf allen Bildungsebenen zu verankern (UNESCO 2021). Bildung soll Lernende befähigen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und aktiv an Transformationsprozessen teilzunehmen. Lehrkräfte nehmen dabei eine Schlüsselrolle als „Change Agents“ ein, indem sie potenziell Lernumgebungen gestalten können, die Nachhaltigkeitsbewusstsein und -kompetenzen fördern (Holst et al. 2023, Guevara-Herrero et al. 2025). Die Umsetzung von BNE als transformativer Bildungsansatz erfordert, die Perspektiven von Lehrkräften zu berücksichtigen und zu verstehen. Dadurch kann die Forschung gezielteBildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gewann in den letzten Jahrzehnten sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich an Bedeutung. Das UNESCO-Programm Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (kurz: BNE 2030) rückt Bildung als Motor gesellschaftlicher Transformation in den Mittelpunkt. Ziel dieses internationalen Rahmenprogramms ist es, BNE bis 2030 auf allen Bildungsebenen zu verankern (UNESCO 2021). Bildung soll Lernende befähigen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und aktiv an Transformationsprozessen teilzunehmen. Lehrkräfte nehmen dabei eine Schlüsselrolle als „Change Agents“ ein, indem sie potenziell Lernumgebungen gestalten können, die Nachhaltigkeitsbewusstsein und -kompetenzen fördern (Holst et al. 2023, Guevara-Herrero et al. 2025). Die Umsetzung von BNE als transformativer Bildungsansatz erfordert, die Perspektiven von Lehrkräften zu berücksichtigen und zu verstehen. Dadurch kann die Forschung gezielte Unterstützungsstrategien ableiten, um die Überzeugungen der Lehrkräfte zu stärken und BNE wirksam im Schulkontext zu verankern.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Simone WagnerORCiD, Melanie V. KellerORCiDGND, Kerstin Schlögl-FlierlORCiDGND, Martin DaumillerORCiDGND
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/125787
ISSN:0940-5550OPAC
Parent Title (English):Gaia
Publisher:oekom
Place of publication:München
Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2025/10/10
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/10/10
Volume:34
Issue:3
First Page:151
Last Page:160
DOI:https://doi.org/10.14512/gaia.34.3.12
Institutes:Katholisch-Theologische Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät / Systematische Theologie
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Psychologie
Katholisch-Theologische Fakultät / Systematische Theologie / Lehrstuhl für Moraltheologie
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Psychologie / Lehrstuhl für Psychologie
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Latest Publications (not yet published in print):Aktuelle Publikationen (noch nicht gedruckt erschienen)
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)