• search hit 10 of 120
Back to Result List

Der professionelle Umgang mit KI-basierten Sprachsystemen als Teil der fachspezifischen digitalen Kompetenz von DaF/Z-Lehrkräften

  • Die Beforschung von digitalen Kompetenzen der DaF/Z-Lehrkräfte steht erst am Anfang, auch wenn bereits einige Ansätze zur Vermittlung digitaler Kompetenzen entwickelt wurden. Die im DigCompEdu bis dato eher vernachlässigten Teilkompetenzen Lernbegleitung, kollaboratives Lernen und selbstgesteuertes Lernen stehen in Bezug auf die aktuelle Entwicklung im Bereich KI-basierter Sprachsysteme im Mittelpunkt des Beitrags. Diese Teilkompetenzen werden inhaltlich ausformuliert und anhand exemplarischer Aktivitäten konkretisiert. Dadurch wird verdeutlicht, wie ChatGPT zur Unterstützung individueller, kollaborativer und autonomer Lernprozesse beitragen kann. Im Kompetenzbereich der Lehrenden sollte das Wissen um die Einsatzmöglichkeiten, die Vor- und Nachteile von Chatbots vorhanden sein, um mit geeigneten Prompts die o. g. Teilkompetenzen fördern zu können. Eine kurze Umfrage zum Umgang von DaF/Z-Lehrenden mit ChatGPT schließt den Beitrag ab, um den Professionalisierungsbedarf zuDie Beforschung von digitalen Kompetenzen der DaF/Z-Lehrkräfte steht erst am Anfang, auch wenn bereits einige Ansätze zur Vermittlung digitaler Kompetenzen entwickelt wurden. Die im DigCompEdu bis dato eher vernachlässigten Teilkompetenzen Lernbegleitung, kollaboratives Lernen und selbstgesteuertes Lernen stehen in Bezug auf die aktuelle Entwicklung im Bereich KI-basierter Sprachsysteme im Mittelpunkt des Beitrags. Diese Teilkompetenzen werden inhaltlich ausformuliert und anhand exemplarischer Aktivitäten konkretisiert. Dadurch wird verdeutlicht, wie ChatGPT zur Unterstützung individueller, kollaborativer und autonomer Lernprozesse beitragen kann. Im Kompetenzbereich der Lehrenden sollte das Wissen um die Einsatzmöglichkeiten, die Vor- und Nachteile von Chatbots vorhanden sein, um mit geeigneten Prompts die o. g. Teilkompetenzen fördern zu können. Eine kurze Umfrage zum Umgang von DaF/Z-Lehrenden mit ChatGPT schließt den Beitrag ab, um den Professionalisierungsbedarf zu identifizieren.show moreshow less
  • Research into the digital competencies of GFL/GFL teachers is still in its infancy, even though some approaches to teaching digital skills have already been developed. The sub-competencies of learning support, collaborative learning and self-directed learning, which have been rather neglected in DigCompEdu to date, are the focus of the article in relation to current developments in the field of AI text generators and chatbots. These sub-competencies are formulated in terms of content and concretized using exemplary activities. This illustrates how ChatGPT can contribute to supporting individual, collaborative and autonomous learning processes. Teachers should have knowledge of the possible uses, advantages and disadvantages of chatbots in order to be able to promote the above-mentioned sub-competencies with suitable prompts. The article concludes with a short survey on the use of chatGPTs by GFL teachers to identify the need for professionalization.

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Zuzana Münch-MankováORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1158545
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/115854
ISSN:2941-1408OPAC
Parent Title (German):KONTEXTE: Internationales Journal Zur Professionalisierung in Deutsch Als Fremdsprache
Publisher:Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
Place of publication:Jena
Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2024/10/14
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2024/10/14
Volume:2
Issue:2
First Page:33
Last Page:51
DOI:https://doi.org/10.24403/jp.1394576
Institutes:Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen
Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen / Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)