Refine
Year of publication
Document Type
- Article (31)
- Working Paper (26)
- Part of a Book (17)
- Book (9)
- Conference Proceeding (1)
- Doctoral Thesis (1)
- Habilitation (1)
- Lecture (1)
Keywords
Institute
- Institut für Volkswirtschaftslehre (87)
- Lehrstuhl für Ökonomie der Informationsgesellschaft (87)
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (87)
- Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe (22)
- Nachhaltigkeitsziele (1)
- Ziel 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (1)
- Ziel 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur (1)
In two survey articles on evolutionary economics Hodgson points out that currently a consensus of opinion concerning the meaning and explanation of economic evolution does not exist. But most of the authors involved agree that the common characteristic of its subject is the central importance of endogenously emerging innovation activity of privately owned enterprises, causing a structured economic and organizational change. Compared with that, there is a lively dispute regarding the question if processes of technical and economic change can be explained analogously to the basic principles of biological evolution. From an economic point of view Schumpeter and Marshall, geared to the level of a single firm, are of great importance for the development of an evolutionary theory of economic change. The path-breaking approach of Nelson and Winter, also based on the significance of innovation activities of firms, but on their behaviour as well, points the way to a micro foundation of evolutionary change and its possible applications, for instance the theory of the firm and Schumpeterian competition.
So, after the exposition of Schumpeter and Marshall on discontinous and gradual economic development, a concept of economic evolution following Neo-Darwinian biological evolution is worked out in detail. In that as a result the idea of „Universal Darwinism” is the focus of interest. A population of firms instead of a single firm comes to the fore, according to population thinking in biology. In enlarging the Schumpeter-Marshall model finally an evolutionary theory of innovation activity will be elaborated.
Aufgabe dieses Beitrages ist es zunächst, die Funktionen der Umwelt als Rohstofflieferanten (Extraktionsleistungen) und Schadstoffempfängerin (Depositionsleistungen) für den wirtschaftlichen Entwicklungsprozeß und die dabei auftretende Verwendungskonkurrenz aufzuzeigen. Für beide bestehen keine Marktpreise. Aus allokationstheoretischer Sicht der ökonomischen Theorie stellt die Belastung der Umwelt ein Marktversagen dar, einen negativen externen Effekt. Für die (je nach umweltpolitischer Zielsetzung) Internalisierung externer Effekte bzw. die Erfüllung eines ökologisch fundierten Umweltstandards bestehen folgende Ansatzpunkte: Internalisierung durch Verhandlungen zwischen Schädiger und Geschädigten (eigentumsrechtliche Lösungen), Einsatz ökonomischer Anreizinstrumente (Steuern, Subventionen, Lizenzen) (wohlfahrtsökonomische Lösung), Einsatz ordnungspolitischer Instrumente (Gebote und Verbote, Auflagen) (außermarktliche Lösungen). Die Beurteilung der umweltpolitischen Instrumente erfolgt nach den Kriterien der statischen und dynamischen Effizienz, der ökologischen Wirksamkeit und der politischen Praktikabilität. Die theoretischen Ansätze zur Lösung des marktwirtschaftlichen Allokationsproblems werden um die Darstellung praxisrelevanter Allokationslösungen ergänzt. Ein Schwerpunkt der gegenwärtigen umweltpolitischen Diskussion ist die umweltgerechte Finanzreform.
Der Begriff "Evolution" bedeutet in einfacher Form, daß der gegenwärtige Stand eines organischen Systems das Ergebnis von kontinuierlichen Veränderungen gegenüber seinem ursprünglichen Stand ist. Der inhaltliche Kernbereich der evolutorischen Ökonomik ist entsprechend die Theorie des technischen Wandels und die Innovationstätigkeit der Unternehmen. Ausgangspunkt hierfür sind die biologische Evolutionstheorie und deren mögliche Übertragbarkeit auf Beschreibung und Erklärung ökonomischer Prozesse, ebenso Ansatzpunkte für eine eigenständige evolutorische Theorie des technischen Wandels in der Tradition von Schumpeter. Eine zentrale Fragestellung sowohl in der Evolutionsbiologie als auch in der Theorie des technischen Wandels ist, ob die Form des evolutorischen Wandels mehr dem gradualistischen oder dem punktualistischen Modell entspricht.