• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish/report a document
  • Help

Refine

Has Fulltext

  • no (57)
  • yes (30)

Author

  • Rahmeyer, Fritz (87)
  • Gahlen, Bernhard (9)
  • Hardes, Heinz-Dieter (8)
  • Schmid, Alfons (7)
  • Grönberg, Rolf (3)
  • Ludin, Daniela (2)
  • Bader, Pascal (1)
  • Buenstorf, Guido (1)
  • Cantner, Uwe (1)
  • Hanusch, Horst (1)
+ more

Year of publication

  • 2025 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)
  • 2005 (3)
  • 2004 (4)
+ more

Document Type

  • Article (31)
  • Working Paper (26)
  • Part of a Book (17)
  • Book (9)
  • Conference Proceeding (1)
  • Doctoral Thesis (1)
  • Habilitation (1)
  • Lecture (1)

Language

  • German (79)
  • English (8)

Keywords

  • JEL: K32, Q53, Q58 (2)
  • JEL: A12, B15, B52, D21 (1)
  • JEL: B12, B31, D33 (1)
  • JEL: B25, L20 (1)
  • JEL: B30, B52, O31 (1)
  • JEL: B52, D21, D83, L23 (1)
  • JEL: D62, H23, Q38 (1)
  • JEL: D62, Q38 (1)
  • JEL: H00, H54, L32, L33, L95, Q25, Q28 (1)
  • JEL: H11, H54, Q28 (1)
+ more

Institute

  • Institut für Volkswirtschaftslehre (87)
  • Lehrstuhl für Ökonomie der Informationsgesellschaft (87)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (87)
  • Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe (22)
  • Nachhaltigkeitsziele (1)
  • Ziel 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (1)
  • Ziel 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur (1)

87 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Volkswirtschaftliche Ideengeschichte: eine Einführung (History of Economic Thought) (2025)
Rahmeyer, Fritz
Das vorliegende Manuskript entstand im Rahmen einer langjährigen (Wahl-) Lehrveranstaltung zur „Volkswirtschaftlichen Ideengeschichte“ („History of Economic Thought“) im Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg.
Schumpeter, Marshall, and neo-Schumpeterian evolutionary economics: a critical stocktaking (2013)
Rahmeyer, Fritz
Editorial: the two sides of innovation (2012)
Buenstorf, Guido ; Cantner, Uwe ; Hanusch, Horst ; Lorenz, Hans-Walter ; Rahmeyer, Fritz
Umweltabgaben und Umweltlizenzen im Vergleich (2012)
Rahmeyer, Fritz
A neo-Darwinian foundation of evolutionary economics: with an application to the theory of the firm (2010)
Rahmeyer, Fritz
The focus of evolutionary economics is a process of continuous economic and organizational change. Currently there is no agreement on the explanation of economic evolution. Rather there are competing interpretations. To achieve a common understanding of economic evolution, from the perspective of the history of economic thought, at first the theoretical approaches of Schumpeter and Marshall with regard to economic development or evolution are dealt with. After that, a concept of socio-economic evolution in broad agreement with evolution in nature is elaborated. It is summed up in the version of a generalized Darwinism. In this, evolution is seen as a process of change that leads to the adaptation of complex systems, the result of the causal interaction among variation, selection and retention of variety. As a (slightly) different interpretation the presently predominating approach of neo-Schumpeterian evolutionary economics is presented. It has gained wide application to the theory of innovation and later - based on Penrose - to resource-based theories of the firm. In this the dynamic process of the creation and exploitation of resources, mainly knowledge, turns out to be the centre of attention of an evolutionary theory of the firm.
Aufstieg und Niedergang der Ricardianischen Wirtschaftstheorie (2009)
Rahmeyer, Fritz
After showing different criteria for assessing economic theories and in general terms the growth of (economic) knowledge, the essentials of classical British economic theory (Political Economy) are outlined. Next the scientific career and the genesis of the works of Ricardo are dealt with. The building blocks of his theory are Malthus’ law of population and his own theory of land rent. They serve as a basis for developing his original theory of income distribution among the three classes of society (landowners, tenants, agricultural workers). His vision is - like that of Adam Smith - a self-adjusting model of the economy. Getting at first rid of rent, his intention was to show that - in contrast to Smith - a decrease of profits is the result of an increase in wages. Rent is a price determined, but not a price determining factor. The decline of profits reduces capital accumulation and economic growth and ends up in a stationary state of the economy. The precondition of his analysis of income distribution was a theory of value. Ricardo selected the quantity of embodied labour as an invariable measure of value. From a political point of view Ricardo opposed state interventions, such as the corn laws and the poor laws. He had trust in a self-regulating economy, unlike his friend and critic Thomas Malthus.
Europäischer Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten und seine Umsetzung in nationales Recht (2008)
Rahmeyer, Fritz
Abfallwirtschaft zwischen Überkapazitäten und Entsorgungsengpass: eine kritische Bestandsaufnahme (2008)
Rahmeyer, Fritz
From a routine-based to a knowledge-based view: towards an evolutionary theory of the firm (2007)
Rahmeyer, Fritz
Europäischer Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten und seine Umsetzung in das deutsche Umweltrecht (2007)
Rahmeyer, Fritz
With coming into force of the Directive 2003/87/EU of the European Parliament and of the Council greenhouse gas emission allowance trading within the community (EU ETS) has begun in 2005. Emission trading is a flexible instrument to abate emissions within the framework of the Kyoto-Protocol. Up to this time command-and-control regulations and national emission or energy taxes were predominant within environmental policy. The German Pollution Protection Law (Bundesimmissionsschutzgesetz) and emission trading were incompatible. As a result the EU-Directive released approved industrial installations, which take part in emission allowance trading, from fulfilling their duty to keep marginal emission values. It is the purpose of this paper to present and elucidate the sectoral system of emission allowance trading according to the EU-Directive and its legal consequences. To start with integral parts of the science and the economics of climate change are subjects under debate. In particular the discounting of future damage costs is looked at. After that the political architecture of climate-change policy and its instruments is dealt with in detail. In the following the broadening of the established German Pollution Protection Law with regard to the EU-Directive is in the fore, besides that the national rules of allocation of EU emission allowances to entitled enterprises.
From a routine-based to a knowledge-based view: towards an evolutionary theory of the firm (2006)
Rahmeyer, Fritz
Evolutionary economics in the initial version of Nelson and Winter is concentrated on the analysis of the evolution of industries and markets and in that entrepreneurial innovation activities. But a theory of the firm beneath the level of the industry is not taken into account to a large extent. In order to widen its fundamental principles a resource-based, and as its extension, a knowledge-based view of the firm, both originated in the field of Business Strategy, are seen as promising candidates to close this gap within evolutionary economics. Industry dynamics as the evolution of a population of firms in this way is supplemented by a more detailed characterization of the internal structure of individual firms. It is the fundamental question with regard to the adequacy of an evolutionary interpretation of firm behaviour and development as to what extend a firm and its individual activities are considered to be capable of purposefully and actively influencing its environment, on the one hand, and are blindly selected by environmental pressure, on the other hand. In this way firms become intendedly heterogenous concerning market performance and organizational structure. Regarding the general topic of a theory of the firm, a unified approach will not be constructed, but more likely a hybrid one being composed of technological, institutional and efficiency-based elements.
Abfallwirtschaft zwischen Überkapazitäten und Entsorgungsengpass - eine kritische Bestandsaufnahme (2006)
Rahmeyer, Fritz
Die gegenwärtige Lage in der Abfallwirtschaft in Deutschland ist durch die Durchsetzung der geltenden Anforderungen an die Abfallbeseitigung (Vorbehandlung von Abfall, Deponieabdichtung) und daraus folgend einen zeitweiligen Kapazitätsengpass für die Beseitigung von vorzubehandelnden Abfällen aus Haushalten und die Mitverbrennung von Gewerbeabfällen gekennzeichnet. Versäumnisse auf privater und kommunaler Ebene in der Umsetzung der TA Siedlungsabfall und ein Wandel in der Abfallpolitik (Privatisierung von Gewerbeabfall zur Verwertung, Verpackungsverordnung) hatten bis dahin eine Unterauslastung der kommunalen Entsorgungsanlagen zur Folge. Um den Wandel in der Abfallentsorgung von einem anfänglich befürchteten „Müllnotstand“ über den darauf folgenden „Kampf um den Abfall“ zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Entsorgern hin zu einem neuerlichen „Entsorgungsengpass“ erklären zu können, wird im Anschluss an die umwelt-ökonomische Charakterisierung der Abfallwirtschaft (2.) deren rechtlicher Ordnungsrahmen und dessen Vollzug in Auszügen behandelt und problematisiert. Gegenstand von Kap. 4 ist die Bepreisung der Leistungen der Abfallbeseitigung in Form der Gebührenkalkulation der Kommunen und deren ökonomische und ökologische Ausgestaltung. Als Alternative zur gegenwärtig gespaltenen Regulierung werden in Kap. 5 Varianten der Effizienzsteigerung und der Privatisierung der Abfallwirtschaft kontrovers diskutiert. Eine Privatisierung der Aufgabenverantwortung im Unterschied zur Aufgabenerfüllung erweist sich in der Abfallwirtschaft als unzulässig. Schlussfolgerungen zur Lage und zur Reform der Abfallwirtschaft bilden den Abschluss (6.).
Chancen und Risiken - aus der Liberalisierung des Abfallmarktes können sich Chancen für die Nachhaltige Abfallwirtschaft ergeben (2005)
Rahmeyer, Fritz
Nachhaltigkeitskosten und Nachhaltigkeitsnutzen in der Abfallwirtschaft (2005)
Rahmeyer, Fritz
Wirtschaftliche Entwicklung oder evolutorischer Wandel: ein integrativer Versuch zur Fundierung der evolutorischen Ökonomik (2005)
Rahmeyer, Fritz
In two survey articles on evolutionary economics Hodgson points out that currently a consensus of opinion concerning the meaning and explanation of economic evolution does not exist. But most of the authors involved agree that the common characteristic of its subject is the central importance of endogenously emerging innovation activity of privately owned enterprises, causing a structured economic and organizational change. Compared with that, there is a lively dispute regarding the question if processes of technical and economic change can be explained analogously to the basic principles of biological evolution. From an economic point of view Schumpeter and Marshall, geared to the level of a single firm, are of great importance for the development of an evolutionary theory of economic change. The path-breaking approach of Nelson and Winter, also based on the significance of innovation activities of firms, but on their behaviour as well, points the way to a micro foundation of evolutionary change and its possible applications, for instance the theory of the firm and Schumpeterian competition. So, after the exposition of Schumpeter and Marshall on discontinous and gradual economic development, a concept of economic evolution following Neo-Darwinian biological evolution is worked out in detail. In that as a result the idea of „Universal Darwinism” is the focus of interest. A population of firms instead of a single firm comes to the fore, according to population thinking in biology. In enlarging the Schumpeter-Marshall model finally an evolutionary theory of innovation activity will be elaborated.
Auf dem Wege zu einer "General Evolutionary Theory" des wirtschaftlichen Wandels? (2004)
Rahmeyer, Fritz
Auf dem Wege zu einer evolutorischen Theorie der Unternehmung (2004)
Rahmeyer, Fritz
Abfallwirtschaft zwischen Entsorgungsnotstand und Überkapazitäten (2004)
Rahmeyer, Fritz
Die gegenwärtige Lage der Abfallwirtschaft in Deutschland ist durch die erforderliche Umsetzung strenger Umweltstandards (Vorbehandlung von Abfall, Deponieabdichtung) und den Rückgang von Abfällen zur Beseitigung, als Folge davon eine Unterauslastung der kommunalen Entsorgungsanlagen, gekennzeichnet. Als Folge des Vollzugsdefizits der Vorgaben der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) ist ab 2005 ein Kapazitätsengpass bei Müllverbrennungsanlagen zu erwarten. Zur Erklärung dieses Wandels in der Abfallentsorgung vom gegenwärtigen „Kampf um Abfall“ zwischen privaten und öffentlichen Trägern zu einem erwarteten „Beseitigungsnotstand“ wird zunächst der rechtliche Rahmen der Abfallwirtschaft dargestellt und erläutert. Die aktuelle Rechtsprechung hat zu einer verwertungsorientierten Interpretation des Abfallbegriffes geführt. Ein zentraler Teilbereich in der Abfallwirtschaft ist die Bepreisung der einzelnen Leistungen der Abfallentsorgung und deren ökologische Ausgestaltung. Im Vordergrund steht die Gebührenkalkulation der Kommunen. Als Alternative zur gespaltenen Regulierung werden abschließend Probleme der weiteren Liberalisierung der Abfallwirtschaft kontrovers behandelt.
Europäische Klimapolitik mit handelbaren Emissionslizenzen (2004)
Rahmeyer, Fritz
Die Verringerung der Treibhausgasemissionen mit dem Ziel der Vermeidung des Klimawandels erfolgt im institutionellen Rahmen einer (unvollständigen) internationalen Kooperation der Regierungen entsprechend der Verpflichtung aus dem Kyoto-Protokoll mittels individueller nationaler Minderungen. Neben Ergebnis orientierten Emissionsnormen nach dem bestehenden Ordnungsrecht kommen als ökonomische Instrumente international harmonisierte inländische Umweltsteuern (Preissteuerung) und handelbare Emissionslizenzen (Mengensteuerung) in Betracht. Die Einführung einer CO2-/Energiesteuer in der Europäischen Union ist aufgrund damit ansonsten verbundener nationaler Souveränitätsverluste und von Unterschieden in den Steuer- und Energiesystemen gescheitert. Handelbare Emissionslizenzen, deren Einbeziehung als flexibles Instrument in das Kyoto-Protokoll insbesondere die USA gefordert haben, sind vor allem für die effiziente und effektive Reduzierung von Globalschadstoffen geeignet. Die Europäische Union hat in einer Richtlinie deren Implementierung für eine Vorbereitungsphase bereits ab 2005 beschlossen, um ihre eingegangenen Reduktionsverpflichtungen für die Periode 2008-2012 zu erfüllen. Nationale Vermeidungsmaßnahmen können auch aus einer abgestimmten Kombination von Ausgabe und Handel von Lizenzen, Umweltsteuern und Anlagengenehmigungsrecht bestehen. Die Einführung des Lizenzhandelssystems ist gegenwärtig nicht mit dem bestehenden deutschen und europäischen Ordnungsrecht vereinbar, das für die Errichtung und den Betrieb von genehmigungsbedürftigen Anlagen als Schutz und Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen Maßnahmen nach dem Stand der Technik in Form der Einhaltung von Emissionsgrenzwerten verlangt. Die EU-Kommission und der nationale Gesetzgeber sehen zur Lösung dieses Konfliktes vor, die Betreiber genehmigungsbedürftiger Anlagen von der Vorsorgepflicht zu befreien. Auch eine Kombination von Emissionshandel und CO2- bzw. Energiesteuern in unterschiedlichen Sektoren der Volkswirtschaft ist zulässig.
Organisationsformen und Umweltabgaben im kommunalen Gewässerschutz (2002)
Rahmeyer, Fritz
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks