Refine
Year of publication
Document Type
- Article (25)
- Part of a Book (14)
- Book (3)
- Working Paper (2)
Keywords
Institute
- Institut für Sozialwissenschaften (44) (remove)
Dysfunktional fürs Kapital: aktuelle Debatten um die "Surplus Populations" in der Weltwirtschaft
(2025)
So-called surplus populations have repeatedly been the focus of critical analyses in recent years. This refers to a large social group that comprises most of the population in the Global South and is characterised by the fact that it is not integrated into the capitalist mode of production to any relevant extent through wage labour. The consequence is that these surplus populations must reproduce themselves largely outside of capitalist relations of production in a strict sense. This article addresses two research gaps. First, the debate on surplus populations has so far focused mainly on Asian or African contexts and has hardly been related to Latin America; second, this debate on surplus populations has not been linked to the large number of socio-ecological conflicts surrounding their social reproduction in this region. This article shows that this perspective is extremely insightful and illustrates this by looking at the conflict between the forestry industry and the indigenous Mapuche in southern Chile.
Der Beitrag verbindet aktuelle Diskussionen um soziale Reproduktion mit einer Diskussion zu den »Überflüssigen«. Theorien der sozialen Reproduktion gehen tendenziell davon aus, dass kapitalistische Produktion und soziale Reproduktion über Lohnarbeit funktional vermittelt sind. Dagegen konstatieren Publikationen über die surplus society, dass große Teile der Weltbevölkerung nach wie vor kaum mittels kapitalistischer Lohnarbeit in den globalen Kapitalismus integriert sind. Diese Diagnose belege ich datenbasiert und vertrete die These, dass wir für ein Verständnis der Konflikte um soziale Reproduktion im Globalen Süden die Rolle des bedarfsökonomischen Sektors, öffentlicher Güter und sozialer Infrastrukturen in den Blick nehmen müssen.
Jakob Graf wirft in diesem Open-Access-Buch die Frage auf, wie sozialökologische Konflikte am Rande der Weltwirtschaft soziologisch verstanden werden können. Dabei zeigt er, dass gerade in durch Rohstoffausbeutung gekennzeichneten Ländern des Globalen Südens große Teile der Erwerbstätigen nicht mittels Lohnarbeit in den globalen Kapitalismus integriert werden. Aus Sicht der kapitalistischen Weltwirtschaft sind große Teile der weltweiten Armen vielmehr „überflüssig“. Der Autor zeigt, dass diese Menschen allerdings nicht einfach „arbeitslos“, sondern vielfach wirtschaftlich aktiv sind; sie tragen in entscheidendem Maße zum Überleben der Menschen in ärmeren Ländern bei. Wie aus dem Widerspruch zwischen diesen lokalen „bedarfsökonomischen“ Aktivitäten und der kapitalistischen Wirtschaft sozialökologische Konflikte entstehen, verdeutlicht Graf am Beispiel der indigenen Mapuche im Süden Chiles. Diese setzen sich gegen die Expansion der industriellen Forstwirtschaft zur Wehr, die für die Weltmärkte in riesigen Forstplantagen Zellstoff produziert. Als historisch "Enteignete" kämpfen die Mapuche für die Wiederaneignung ihres Landes und ihrer Ressourcen. Graf analysiert die Funktionsweise derartiger Konflikte, er fragt, wie sich die soziale Gruppe der „Überflüssigen“ soziologisch verstehen lässt.
Climate change and forest fires are bringing global forest management back into the public eye. One of the most important players on a global level is the Forest Stewardship Council (FSC), which certifies forest products. This article argues that market-based regulatory mechanisms such as the FSC have systematic weaknesses and, using the example of the Chilean forest industry, shows that this is particularly true for the regulation of global extractivist commodity chains. It argues that private regulatory mechanisms such as FSC perpetuate global dependencies, ecological problems, and social inequalities.
In recent decades, extractivist industries in Chile have expanded significantly. One of these activities is industrial forestry, which is oriented towards the export of large quantities of pulp and is now one of the country’s most important economic sectors. However, its extremely extensive monocultures of pine and eucalyptus plantations in the central south of Chile are associated with widespread
social exclusion and ecological destruction. But forestry is not the only source of conflict. In recent decades, Indigenous territory has been revalued for its potential to produce non-conventional renewable energies, which has meant the deployment of numerous hydroelectric, wind and photovoltaic projects that have opened up a new field of conflict. This is especially true in the former territory
of the indigenous Mapuche. Their mode of production and living is particularly affected by the destruction of the ecosystems by forest plantations and energy projects. Our contribution shows, first, that especially in the context of progressive climate change, these industrial activities in the central south of Chile lead to
considerable ecological destruction and social exclusion. Second, we demonstrate how this primarily affects the indigenous Mapuche and, third, how this can be understood as “environmental racism in colonial continuity”. Finally, our contribution will deal with the question of how the situation in Chile is currently being managed politically and how this is to be assessed.
Challenging the three faces of extractivism: the Mapuche struggle and the forestry industry in Chile
(2023)
The Mapuche movement is among the most important social movements in post-dictatorship Chile. Since the 1990s, the Mapuche struggle has increasingly turned into a violent conflict over land usage and environmental degradation. By referring to theories of global capitalism and political ecology, we show how forestry extractivism has shaped the Mapuche struggle. Based on extensive fieldwork in the region of La Araucanía, we analyze how different forms of inequalities including social marginalization, cultural repression, and ecological inequalities have led to discontent. In reaction to this multi-dimensional discontent, the Mapuche have developed indigenous forms of ‘collective bargaining by riot’ by attacking the local extractivist network. We identify the transnational forestry industry as a major driver of conflict and discuss the limits of Chile’s extractivist model.
Chile ist in den vergangenen Jahren politisch deutlich nach links gerückt. Dies hat vor allem mit der Intensivierung einer Vielzahl von Protesten und sozialen Bewegungen in den 2010er-Jahren zu tun. Die soziale Rebellion Ende 2019 erschütterte das neoliberale Modell nachhaltig und verlieh einer Linken links der Sozialdemokratie starken Aufwind. Allerdings scheiterte zuletzt der maßgebliche politische Prozess, der eine neue Verfassung erarbeiten und diejenige der Militärdiktatur ersetzen sollte. Der vorliegende Artikel erörtert die Gründe für den Aufstieg der Linken in Chile sowie die Ursachen ihrer jüngeren Rückschläge.
In vielen Ländern des Globalen Südens findet die soziale Reproduktion eines großen Teils der Bevölkerung in hohem Maße außerhalb des kapitalistischen Sektors statt. Dies hat Folgen für die dort verbreiteten gesellschaftlichen Natur- und Klassenverhältnisse sowie für die zentralen Konfliktdynamiken in diesen Gesellschaften. Dieser Artikel fragt danach, wie wir diese Gesellschaften des Globalen Südens kapitalismustheoretisch verstehen können, ohne ihnen die Kategorien der Zentrumsländer überzustülpen. Dafür wird das analytische Konzept der strukturellen Heterogenität sowie der empirische Begriff des bedarfsökonomischen Sektors vorgeschlagen. Diese führen kapitalismustheoretisch deutlich über ein rein ökonomisches Verständnis struktureller Heterogenitäten hinaus und ermöglichen die Analyse aktueller sozial-ökologischer Verteilungskonflikte. Dafür, so wird abschließend deutlich, sind eigene Begrifflichkeiten nötig, die sich von denjenigen unterscheiden, die klassischerweise für die Analyse des Kapitalismus in den frühindustrialisierten Zentrumsländern entwickelt wurden.
Die ökologische Krise macht deutlich, dass die Verhältnisse zwischen Mensch und Natur wieder zu einem zentralen Gegenstand kritischer Sozialwissenschaft und die Pluralität der gesellschaftlichen Naturverhältnisse in den Blick genommen werden müssen. Der Beitrag versteht den Kapitalismus im Anschluss an Louis Althusser als »komplex strukturiertes Ganzes«, das auf der Gleichzeitigkeit verschiedener Produktionsweisen beruht. Dies beleuchtet verschiedene und teilweise konfligierende gesellschaftliche Naturverhältnisse innerhalb kapitalistisch dominierter Gesellschaften, welche nicht nur unterschiedliche Betroffenheiten von Umweltzerstörungen und Klimawandel erzeugen, sondern auch spezifische Konfliktdynamiken und emanzipatorische Potenziale in der ökologischen Krise.
La Región de La Araucanía, situada en el sur de Chile, ha sido modelada por procesos de ocupación colonial y de inversión del capital extractivo. La dinámica de apropiación y ocupación del territorio ha significado un incesante conflicto y tensión entre sus actores durante cuatro siglos de historia. Sin embargo, ha sido en los últimos 140 años que el Estado chileno ha afirmado la incorporación del territorio a su ordenamiento nacional, generando un proceso de desterritorialización y re-territorialización, lo que ha involucrado un conjunto de conflictos con serias consecuencias para su población. En este trabajo presentamos a una mirada a la nueva ruralidad constituida a partir de este proceso, en relación con el extractivismo. Damos cuenta de algunos de los principales enclaves extractivos, pensando en la red de poder que constituye y da forma a la región de la Araucanía. Proponemos algunas reflexiones e invitaciones a generar investigaciones orientadas al trabajo empírico, intercultural y situado del conocimiento.
Macht der Märkte oder Macht in Märkten? Zur Bedeutung von Asymmetrien in der Zirkulationssphäre
(2021)
Macht auf Märkten ist im Kapitalismus keine Ausnahme, sondern ein Resultat seiner innersten Bewegungsgesetze. Unternehmen nutzen sie, um sich Vorteile zu verschaffen und um sich fremde Arbeit und Natur anzueignen. Dennoch wurde Macht in der jüngeren Kapital-Rezeption häufig auf den »stummen Zwang der ökonomischen Verhältnisse« reduziert und als anonym, versachlicht und strukturell verstanden. Konkrete Machtausübung fände nur innerhalb der Fabrik statt, in die die Lohnabhängigen qua freiwilligem Vertrag eingetreten seien. Ein derartiges Verständnis von Kapitalismus nimmt die liberale Ideologie, die Marx kritisieren wollte, für bare Münze. Dementgegen vertrete ich die These, dass Marktmacht und hierarchische Märkte zur Kernstruktur kapitalistischen Wirtschaftens gehören und eine Form darstellen, wie sich dominante Akteure Werte, Profite und Natur sichern.